Strassenbau

Verkehrsministerium informiert über wichtige Straßenbauthemen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Belagsarbeiten an einer Straßenbaustelle (Bild: © dpa).

Das Verkehrsministerium wird in den Monaten März und April Veranstaltungen durchführen, um interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden über die Themen Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsplanung im Straßenbau zu informieren.

„Bereits in der Vergangenheit haben wir großen Wert auf Dialogbereitschaft, Transparenz und die Nachvollziehbarkeit unserer Entscheidungen gelegt. Die kommenden Veranstaltungen sind in dieser Tradition zu sehen. Ich freue mich auf einen konstruktiven Austausch“, sagte Minister Winfried Hermann.

Der Bedarfsplan (BVWP) des mittlerweile verabschiedeten Fernstraßenausbaugesetzes umfasst für den Straßenneu- und -ausbau in Baden-Württemberg ein Investitionsvolumen von rund 9,5 Milliarden Euro für fest disponierte Projekte und für Maßnahmen im Vordringlichen Bedarf (VB). Weitere 3,4 Milliarden Euro sind dem Weiteren Bedarf mit Planungsrecht (WB*) und nur 600 Millionen Euro dem Weiteren Bedarf (WB) zugeordnet. 

Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 des Bundes enthält dabei keine Priorisierung. Darum muss von Seiten des Landes ein Konzept erstellt werden, wie der Bedarfsplan umgesetzt werden soll. Im Sinne eines Bürgerdialogs werden die grundsätzlichen Entscheidungen und die Methode für eine Umsetzungskonzeption in einer Veranstaltung voraussichtlich im März der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum Thema Erhaltungsmanagement sollen im April die Ergebnisse der aktuellen Zustandserfassung vorgestellt werden. Das Verkehrsministerium hat turnusmäßig nach vier Jahren im Jahr 2016 die circa 9.450 Kilometer Landesstraßen in Baden-Württemberg einer neuen Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) unterzogen. Die so ermittelten Zustandsgrößen wurden nach festgelegten Regularien zu einem Gesamtwert verknüpft. Die draus abgeleiteten Ergebnisse werden netzweit in Karten dargestellt. Sie dienen dem Verkehrsministerium für die Planung der Straßenerhaltung sowie als Grundlage der Erstellung der Bauprogramme. Momentan liegen circa 80 Prozent der Ergebnisse vor. Im April 2017 wird das Verkehrsministerium die neue Methodik sowie das bis dahin erstellte neue Vier-Jahres-Erhaltungsprogramm 2017 – 2020 vorstellen. Detaillierte Informationen zur Umsetzung von einzelnen Erhaltungsmaßnahmen können erst im Zuge diese Veranstaltung gegeben werden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung