Unwetter

Land wird Unwetterschäden an Straßen schnellstmöglichst beseitigen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Straße vor Braunsbach ist nach einem Unwetter weggespült (Bild: © dpa).

Die verheerenden Unwetter in Baden-Württemberg haben mehrere Straßen und Brücken teilweise erheblich beschädigt. Alleine an den Landesstraßen beläuft sich der Schaden auf rund 15 Millionen Euro. Verkehrsminister Winfried Hermann sicherte zu, dass diese Schäden so schnell wie möglich repariert würden. Die notwendigen Mittel habe das Land sofort bereitgestellt.

„Straßen und Brücken müssen so schnell wie möglich repariert werden. Die notwendigen Mittel haben wir selbstverständlich sofort bereitgestellt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann bei seinem Besuch im Kochertal. Dort machte sich Hermann zusammen mit Vertretern des Regierungspräsidiums Stuttgart persönlich ein Bild von den Auswirkungen der jüngsten Unwetter auf die Infrastruktur und sicherte die rasche Beseitigung von Schäden an Straßen und Brücken zu. 

Vor allem in den Gemeinden entlang der parallel zum Kocher verlaufenden L 1045 hat das Tief Elvira mit extrem starken Regenfällen vor fast zwei Wochen große Verwüstungen angerichtet. Das Hochwasser, das neben dem Landkreis Schwäbisch Hall besonders die östlichen Teile der Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen und den nördlichen Teil des Regierungsbezirks Karlsruhe getroffen hat, ist mittlerweile abgelaufen. Zurückbleiben große Schäden an vielen Gebäuden und an der Verkehrsinfrastruktur. 

„Die Straßenbauverwaltung des Landes hat bereits begonnen, die teils erheblichen Schäden an Straßen und Brücken zu beseitigen“, sagte Minister Hermann bei seinem Besuch in Braunsbach und in Langenburg (Kreis Schwäbisch Hall), wo er mit Kommunalpolitikern und betroffenen Bürgern zusammenkam. 

Der Minister erklärte, dass nicht alle Schäden sofort beseitigt werden könnten. Ersatzneubauten für Brücken beispielsweise dauerten wegen der notwendigen Planungsarbeiten länger und könnten einige Monate in Anspruch nehmen. Die Schadensbeseitigung wird vom Regierungspräsidium Stuttgart koordiniert.
Die Kosten summieren sich bisher landesweit alleine an den Landesstraßen auf rund 15 Millionen Euro, an den Bundesstraßen und Kreisstraßen sind darüber hinaus Schäden in Höhe von etwa drei Millionen Euro bekannt. 

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer