Unwetter

Land wird Unwetterschäden an Straßen schnellstmöglichst beseitigen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Straße vor Braunsbach ist nach einem Unwetter weggespült (Bild: © dpa).

Die verheerenden Unwetter in Baden-Württemberg haben mehrere Straßen und Brücken teilweise erheblich beschädigt. Alleine an den Landesstraßen beläuft sich der Schaden auf rund 15 Millionen Euro. Verkehrsminister Winfried Hermann sicherte zu, dass diese Schäden so schnell wie möglich repariert würden. Die notwendigen Mittel habe das Land sofort bereitgestellt.

„Straßen und Brücken müssen so schnell wie möglich repariert werden. Die notwendigen Mittel haben wir selbstverständlich sofort bereitgestellt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann bei seinem Besuch im Kochertal. Dort machte sich Hermann zusammen mit Vertretern des Regierungspräsidiums Stuttgart persönlich ein Bild von den Auswirkungen der jüngsten Unwetter auf die Infrastruktur und sicherte die rasche Beseitigung von Schäden an Straßen und Brücken zu. 

Vor allem in den Gemeinden entlang der parallel zum Kocher verlaufenden L 1045 hat das Tief Elvira mit extrem starken Regenfällen vor fast zwei Wochen große Verwüstungen angerichtet. Das Hochwasser, das neben dem Landkreis Schwäbisch Hall besonders die östlichen Teile der Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen und den nördlichen Teil des Regierungsbezirks Karlsruhe getroffen hat, ist mittlerweile abgelaufen. Zurückbleiben große Schäden an vielen Gebäuden und an der Verkehrsinfrastruktur. 

„Die Straßenbauverwaltung des Landes hat bereits begonnen, die teils erheblichen Schäden an Straßen und Brücken zu beseitigen“, sagte Minister Hermann bei seinem Besuch in Braunsbach und in Langenburg (Kreis Schwäbisch Hall), wo er mit Kommunalpolitikern und betroffenen Bürgern zusammenkam. 

Der Minister erklärte, dass nicht alle Schäden sofort beseitigt werden könnten. Ersatzneubauten für Brücken beispielsweise dauerten wegen der notwendigen Planungsarbeiten länger und könnten einige Monate in Anspruch nehmen. Die Schadensbeseitigung wird vom Regierungspräsidium Stuttgart koordiniert.
Die Kosten summieren sich bisher landesweit alleine an den Landesstraßen auf rund 15 Millionen Euro, an den Bundesstraßen und Kreisstraßen sind darüber hinaus Schäden in Höhe von etwa drei Millionen Euro bekannt. 

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn