E-Mobilität

Verkehrsminister bei Symposium zur E-Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(von links nach rechts) Takafumi Anegawa (Präsident des Forschungsinstituts von Tokyo Electric Power Copany Holdings, Inc. Tepco); Winfried Hermann (Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg); Allan Ellingsen (Staatssekretär im Ministerium für Verkehr und Kommunikation, Norwegen);  Alexandre Paquot (Referatsleiter Straßenverkehr, Europäische Kommission); Daniela La Porta (leitende Bergbauspezialistin bei der Weltbank)

Um auch bei der Elektromobilität international an einem Strang zu ziehen, findet jährlich das „Electric Vehicle Symposium” statt. Verkehrsminister Winfried Hermann besuchte die Plattform zum Informationsaustausch in Lyon.

Nach den Worten des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann ist die Transformation des Mobilitätssystems und der Automobilindustrie eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. „Im Interesse eines wirksamen Klimaschutzes müssen wir alle klimafreundlichen Technologien nutzen, seien es batterieelektrische Antriebe oder die Brennstoffzellentechnologie. Wir müssen die internationale Kooperation weiter verbessern und dürfen keine Zeit bei der Umsetzung unserer Ziele verlieren“, sagte Hermann am Dienstag beim Besuch eines internationalen Symposiums zur E-Mobilität in Lyon.

Um die Ziele zu erreichen sei aber viel mehr notwendig, als nur auf elektrische Fahrzeuge umzustellen: „Wir müssen auch unsere Fahrzeuge effizienter einsetzen sowie durch Car-Sharing oder Ride-Sharing und andere Transportmittel, wie Fahrräder, Busse, Bahnen oder die Fortbewegung zu Fuß nutzen, wann immer das möglich ist. Durch nachhaltige Fortbewegungsmittel und alternative Antriebstechnologien können wir den Verkehrssektor transformieren“, sagte der Minister. 

Austausch bereits zum 32. Mal

So wird im Rahmen des „International Electric Vehicle Symposium“ (EVS) auch darüber diskutiert, wie sich verschiedene Verkehrsträger miteinander vernetzen lassen, welche alternativen Antriebstechnologien in Zukunft eingesetzt werden und welchen Beitrag autonomes Fahren leisten kann.

Das in diesem Jahr zum 32. Mal stattfindende Symposium ist eine der wichtigsten Plattformen zum Informationsaustausch im Bereich E-Mobilität. Minister Hermann hob bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „E-Mobility Outlook, from local implementation to international coordination“ hervor, dass die EU-Grenzwerte im Fahrzeugbereich alleine nicht ausreichen, um bis 2030 in Baden-Württemberg die CO2-Emissionen um 40 Prozent zu reduzieren. Notwendig sei auch ein anderes Mobilitätsverhalten und ein massiver Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel.

Der Minister erklärte: „Wir investieren in Baden-Württemberg viel in den Klimaschutz, vor allem im Verkehrssektor. Alleine können wir den Klimawandel aber nicht aufhalten. Wir brauchen intensive Kooperationen auf globaler Ebene und internationale Allianzen. Es gibt bereits Konferenzen zum Klimawandel, jedoch sind hier Mobilitätsaspekte häufig unterrepräsentiert. Ich freue mich daher, dass ich mich auf der EVS32 mit vielen Partnern aus Europa, den USA und Asien austauschen kann“, sagte Hermann.

Ambitionierte Ziele

Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, dass bis 2030 jedes dritte Auto klimaneutral fährt. Dies wird durch zahlreiche Förderprogramme vorangetrieben, mit denen vor allem die Elektrifizierung großer kommunaler und betrieblicher Bus-, Lkw- und Pkw-Flotten unterstützt werden. Darüber hinaus setzt sich das Land für die Verbreitung emissionsfreier Zugantriebe auf Strecken ohne Oberleitung, beispielsweise mit der Brennstoffzellen- oder Batterietechnik ein.

Electric Vehicle Symposium Lyon

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg: Elektromobilität

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg