Strasse

Verkehrsfreigabe für den Ausbau der Altdorfer Kreuzung im Zuge der B 464 Ortsumgehung Holzgerlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl (Bild:Lena Lux Fotografie & Bildjournalismus)

Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, hat am 7. Dezember 2016 gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Norbert Barthle und dem Regierungspräsidenten des Regierungspräsidiums Stuttgart Wolfgang Reimer die ausgebaute Altdorfer Kreuzung im Zuge der B 464 bei Holzgerlingen im Rahmen einer feierlichen Freigabe dem Verkehr übergeben.

„Der Ausbau der B 464 und die neue Verkehrsführung zwischen Holzgerlingen und Altdorf beseitigt ein Nadelöhr auf dieser vielbefahrenen Verbindungsstrecke“, so Ministerialdirektor Dr. Lahl. „Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies eine Entlastung vom Ausweichverkehr und dem damit verbundenen Lärm sowie Schadstoffemissionen.“

Regierungspräsident Reimer betonte: „Was zunächst nach einer kleinen Renovierung einer Straßenkreuzung klingt, stellt in Wahrheit den Schlusspunkt für ein Projekt dar, das nicht nur für Holzgerlingen, sondern auch für eine Reihe von benachbarten Gemeinden von großer Bedeutung ist. Es geht dabei um nichts Geringeres als um den Ausbau der Umfahrung von Holzgerlingen auf 4 Fahrstreifen, welche nicht nur die Bürgerinnen und Bürger von Holzgerlingen und der umliegenden Schönbuchgemeinden, sondern auch vielen Pendlern auf der B 464 zu Gute kommt.“

Der Durchgangsverkehr auf der vierstreifig ausgebauten B 464 wird zukünftig in einer geschlossenen Grundwasserwanne auf zwei durchlaufenden Fahrstreifen unter dem Knotenpunkt hindurchgeführt. An Stelle der bisherigen Kreuzung befindet sich auf dem „Deckel“ dieser geschlossenen Wanne ein sechsarmiger Kreisverkehrsplatz mit 42 Meter Außendurchmesser. Dieser wird über eine Spursubtraktion bzw. Spuraddition der beiden nicht durchgängig geführten Fahrstreifen der B 464 angeschlossen. Zur Reduktion des Flächenbedarfs liegen diese Spuren parallel zur Fahrbahn der B 464 auf sogenannten holländischen Rampen.

Die Aufrechterhaltung des Verkehrs während der Bauzeit konnte sowohl auf der B 464 als auch auf der L 1184 über Provisorien gewährleistet werden. Hierfür wurde der Verkehr vorübergehend über eine durch transportable Schutzeinrichtungen vom Baufeld abgetrennte Fahrbahn östlich der B 464 geleitet. Die L 1184 wurde von Beginn an über eine provisorische Fahrbahn circa 200 Meter südlich der Altdorfer Kreuzung an die B 464 angeschlossen. Holzgerlingen war während der gesamten Bauzeit neben der Anbindung über die Maurener Kreuzung entweder über die Altdorfer Straße oder die K 1074 (Erlachstraße) direkt an die B 464 angebunden.

Die Kosten der Maßnahme liegen mit rund 12,5 Millionen Euro im geplanten Kostenrahmen. Hiervon entfallen rund sechs Millionen Euro auf den Umbau der Altdorfer Kreuzung, an dem das Land und die Stadt jeweils mit rund 1,3 Millionen Euro beteiligt sind.

Ausbau der Altdorfer Kreuzung

Die B 464 verbindet die B 27 im Raum Tübingen und Reutlingen mit der A 81 im Raum Böblingen und Sindelfingen. Der Umbau der Altdorfer Kreuzung steht im Zusammenhang mit dem vierstreifen Ausbau der B 464 zwischen Böblingen und Weil im Schönbuch, dessen Planungen bis in die frühen 90´er Jahre zurückreichen. Bereits im Jahr 2002 konnte der Ausbau zwischen Böblingen-Hulb und Holzgerlingen abgeschlossen werden. Im Jahr 2004 folgte mit dem Umbau der Maurener Kreuzung ein erstes Teilstück des Ausbaus der Ortsumgehung Holzgerlingen im Zuge der B 464.

Die Altdorfer Kreuzung, an der neben der Altdorfer Straße auch die mit rund 16.000 Fahrzeugen pro Tag belastete L 1184 aus dem Raum Herrenberg an die mit rund 25.000 Fahrzeugen belastete B 464 anschließt, stellte bisher ein Nadelöhr für die Bundesstraße dar. Mit dem technisch anspruchsvollen Umbau dieser Kreuzung konnte ein wichtiger Beitrag für den Verkehrsfluss auf der B 464 geleistet werden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung