Verkehr

Verkehr auf den Straßen im Land nimmt zu

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Autos fahren bei Gosbach (Baden-Württemberg) auf der Autobahn A 8 München - Stuttgart am Drackensteiner Hang über eine Brücke.

Der Verkehr auf den Straßen in Baden-Württemberg hat 2015 weiter zugenommen. Dies geht aus dem statistischen Jahresbericht der Landesstelle für Straßentechnik hervor, der jetzt vorliegt.

„Die Zunahme zeigt, dass es im Sinne einer nachhaltigen Mobilitätspolitik einen Umsteuerungsbedarf gibt. Mit immer mehr Straßenverkehr wird es kaum gelingen, die Klimaschutzziele der UN-Klimakonferenz von Paris zu erreichen“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Gegenüber dem Vorjahr gab es auf den Autobahnen in Baden-Württemberg eine Zunahme des Kraftfahrzeugverkehrs um 2,5 Prozent und des Schwerlastverkehrs um 1,8 Prozent. Insbesondere die A 8 war mit einer Zunahme des Kraftfahrzeugverkehrs um 4,6 Prozent und des Schwerlastverkehrs um 5,4 Prozent am stärksten von allen Autobahnen in Baden-Württemberg belastet. Durchschnittlich sind auf den Autobahnen im Land täglich rund 63.140 Kraftfahrzeuge unterwegs. Schwerlastverkehr war 2015 mit rund 9.150 Kraftfahrzeugen (Kfz) im Durchschnitt am Tag auf den Autobahnen unterwegs. Damit lag der Schwerlastverkehr erstmals seit 2008 wieder über der Marke von 9.000 Fahrzeugen pro Tag.

„Dass auf den Autobahnen der Schwerlastverkehr immer noch zunimmt, spricht deutlich dafür, dass wir weiter alternative Transportwege zur Straße ausbauen müssen“, bewertete Minister Hermann die Zahlen. „Wasserwege und die Schiene sind nicht nur nachhaltiger, sondern dienen auch der Entlastung der Straßen.“

Auf den Bundesstraßen nahm der Kfz-Verkehr im vergangenen Jahr um 1,1 Prozent zu, auf den Landesstraßen um 2,8 Prozent. Der Schwerlastverkehr nahm hingegen ab. Auch zum Personenkraftverkehr möchte das Land weiter Alternativen ausbauen, wie Minister Hermann betonte: „Mit dem Zielkonzept 2025 und der Einführung von Metropolexpresszügen im Landestakt möchten wir in den kommenden Jahren den Bereich Schiene und ÖPNV weiter stärken und für Pendler attraktiver gestalten.“

Das bestehende Straßennetz gelte es, zu erhalten, so Hermann. Der Minister betonte: „Ich stehe weiterhin ein für die Instandhaltung und Sanierung der bisherigen Straßeninfrastruktur. Auch den Aus- und Neubau von Straßen werden wir weiter dort angehen, wo es nötig ist.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg