Elektromobilität

Verdopplung der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Elektroautos vor der Messe Stuttgart

Der Markt für Elektroautos wächst rasant – auch in Baden-Württemberg. Im Jahr 2017 wurden im Land 4.387 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, das ist ein Plus von 106 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dazu kommen 12.547 neu zugelassene Hybridfahrzeuge.

Der Markt für Elektroautos wächst rasant – auch in Baden-Württemberg. Im Jahr 2017 wurden 4.387 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, das ist ein Plus von 106 Prozent im Vergleich zu 2016. Bei den Hybridfahrzeugen, die auch einen Elektromotor aufweisen, wurden sogar 12.547 Fahrzeuge in Baden-Württemberg neu zugelassen (ein Plus von 79,4 Prozent im Vergleich zu 2016). „Diese Zahlen sind zwar absolut gesehen klein, aber sie zeigen: Elektromobilität entwickelt sich positiv. Geht das Wachstum so weiter, bin ich sehr zufrieden“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann angesichts dieser Zahlen.

Markt für Elektroautos wächst rasant

Auch bundesweit erfährt die Elektromobilität einen Zuwachs und verzeichnete 2017 gegenüber dem Vorjahr Wachstumsraten von rund 120 Prozent bei Elektro- und rund 75 Prozent bei Hybridfahrzeugen. „Von den neuen Elektrofahrzeugen wurde weiterhin fast jedes fünfte in Baden-Württemberg zugelassen“, so Hermann. “Dies ist ein Signal, dass Elektroautos bereits heute in der Lage sind, Millionen von Alltagsfahrzeugen in vielen Bereichen zu ersetzen. Die stetig steigenden Zulassungszahlen, bestätigen den Weg des Landes, die Förderung der Elektromobilität und der dazu notwendigen Ladeinfrastruktur weiter auszubauen.“

Verkehrsministerium: Förderung Elektromobilität

Verkehrsministerium: Elektromobilität

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben