Verbraucherschutz

Verbraucherschutzpreis 2022 für Schulen ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)

Das Land hat den Verbraucherschutzpreis 2022 zur Verbraucherbildung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld ausgeschrieben. Mit dem Verbraucherschutzpreis sollen die Schülerinnen und Schüler fit für Finanzentscheidungen gemacht werden.

Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Bildungsprozess, bei dem die Schule eine zentrale Rolle einnimmt. Verbraucherbildung greift spannende, alltagsnahe Fragestellungen im Unterricht auf und vermittelt dadurch Kindern und Jugendlichen wichtige Orientierungshilfen. Wir wollen junge Menschen auf ihrem Weg hin zu selbstbestimmten Verbrauchern begleiten, damit sie ihre Entscheidungen im Konsumalltag bewusst und verantwortungsvoll treffen können. Der Verbrauchschutzpreis soll die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, Finanzentscheidungen näher zu beleuchten und zu hinterfragen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk.

„Der richtige Umgang mit Geld muss gelernt sein. Zunächst spielen die Eltern eine große Rolle. Aber auch die Schulen geben den Kindern und Jugendlichen in Form von Wissen und Kompetenzen das richtige Werkzeug an die Hand, damit sie Finanzentscheidungen bewusst treffen können – mit der Leitperspektive ‚Verbraucherbildung‘ gibt es dafür im Unterricht nicht zuletzt eine verbindliche Grundlage“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Die Leitperspektive wird durch den Verbraucherschutzpreis ideal ergänzt. Denn mit dem Preis wollen wir Schülerinnen und Schüler motivieren, sich mit Finanzthemen auseinanderzusetzen – mit dem Ziel, sie als Verbraucherinnen und Verbraucher fit für Finanzentscheidungen zu machen.“

Finanzkompetenzen wichtig für Alltagsgestaltung

Professorin Silke Bartsch, stellvertretende Vorsitzende der Verbraucherkommission Baden-Württemberg, ergänzte: „Finanzkompetenzen sind notwendig, um selbstbestimmt und verantwortlich den Alltag und die Gesellschaft (mit-)gestalten zu können."

Es ist nicht immer leicht, seine Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten, Finanzdienstleistungen zu beurteilen oder reflektierte Konsumentscheidungen zu treffen. Zumal die Komplexität der Finanzthemen stetig wächst. Nur wenn Kinder und Jugendliche über ein fundiertes Wissen über grundlegende finanzielle Zusammenhänge und Funktionsweisen von Finanzprodukten verfügen, sind sie in der Lage, zielgerichtet und angemessen mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Geld umzugehen. Eine grundlegende Sensibilisierung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld ist bereits in jungen Jahren wichtig, auch um den Verlockungen des Konsums auf Kredit und Ratenbasis und einer drohenden Überschuldung vorzubeugen.

Bis zum 27. Februar 2022 bewerben

Der Verbraucherschutzpreis 2022 wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zusammen mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Verbraucherkommission Baden-Württemberg bereits zum achten Mal ausgelobt. Bis zum 27. Februar 2022 können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen ihre Aktionen, Projekte, Unterrichtssequenzen oder Schülerarbeiten zum Thema „Geld, Finanzen & Co.“ einreichen. Eine Jury bewertet alle Einsendungen und zeichnet die besten Beiträge mit attraktiven Preisen aus.

Verbraucherschutzpreis 2022 für Schulen in Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flyer zum Verbraucherschutzpreis(PDF)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert