Schienenverkehr

Verbesserungen für Fahrgäste zwischen Memmingen und Lindau

Auf der Bahnstrecke zwischen Memmingen und Lindau profitieren Fahrgäste ab sofort von deutlichen Verbesserungen. Dank der sehr guten Zusammenarbeit der beteiligten Akteure konnte eine nachhaltige Kapazitätssteigerung erzielt werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf Sitzplätze im Zug, Fahrtziel laut Anzeige ist Tannheim (Württ).

Bereits seit Dezember 2021 gibt es auf der sogenannten württembergischen Allgäubahn ein neues Angebot mit modernen, elektrischen Fahrzeugen. Möglich machte dies die Elektrifizierung der Strecke 2020. Die Nachfrage auf der Strecke hat sich aufgrund des attraktiven, schnellen und stündlichen Angebots, aber auch aufgrund des Deutschlandtickets sehr gut entwickelt. Die Kapazität nur eines Zugteils reicht auf dem Streckenabschnitt daher mittlerweile nicht mehr aus.

Die für eine höhere Kapazität benötigten längeren Bahnsteige an den Stationen Tannheim, Marstetten-Aitrach, Aichstetten und Kißlegg wurden deshalb nun provisorisch hergestellt, sodass mit den Zügen und zwei gekoppelten Einheiten an den Bahnhöfen regulär gehalten werden kann. Diese Maßnahme verbessert nicht nur die Kapazität, sondern auch die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des Angebots. Das Projekt sehen die Beteiligten als positives Beispiel dafür, wie durch pragmatische und schnelle Lösungen die Verkehrswende beschleunigt werden könne. Der ursprüngliche Terminplan hatte eine Umsetzung der Bahnsteigverlängerung bis Ende 2024 vorgesehen. Aufgrund der sehr intensiven und guten Zusammenarbeit aller am Projekt Beteiligten konnte die Bauzeit auf ein Minimum reduziert werden. Als Ergebnis konnten die Arbeiten bereits mit dem Ende der Sommerferien abgeschlossen werden.

Erfolg intensiver Zusammenarbeit

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Mit der Verlängerung der Bahnsteige schaffen wir Platz für doppelt so viele Fahrgäste und sorgen dafür, dass mehr Menschen den Zug nutzen können. Das ist ein Erfolg, der dank der intensiven Zusammenarbeit zwischen dem Land, der DB InfraGO und Arverio möglich wurde. Die durch das Land getragenen Investitionskosten von knapp zwei Millionen Euro unterstreichen das starke Engagement für den Ausbau des Bahnverkehrs im Land.“

Michael Groh, Leiter Regionalbereich Südwest der DB InfraGO AG, erklärte: „Ich freue mich sehr, dass wir die Bahnsteige auf der Allgäubahn durch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten unkompliziert verlängern und damit die Kapazitäten auf der Strecke für unsere Reisenden kurzfristig erhöhen konnten. Für mich ist das ein Vorzeigeprojekt für gelungenes Teamwork. Durch das Engagement aller Beteiligten der DB InfraGO AG wurden Planungs- und Vorbereitungsleistungen von regulär drei Jahren auf 15 Monate verkürzt.“

Fabian Amini, Chief Executive Officer (CEO) von Arverio, betonte: „Fahrgäste, die regelmäßig in den Zügen von Arverio Bayern zwischen Memmingen und Lindau unterwegs sind, kennen die ärgerliche Situation, dass ein Zugteil regelmäßig verschlossen bleiben musste. Das ist jetzt vorbei: Die Nahverkehrszüge von Arverio dürfen nun ab sofort mit voller Kapazität an den Bahnhöfen Aichstetten, Marstetten-Aitrach, Tannheim und Kißlegg halten. Dies ist eine deutliche Verbesserung für unsere Fahrgäste und Radfahrer, die nun mehr Sitzplätze und Fahrradabstellmöglichkeiten nutzen können. Wir freuen uns, diese Steigerung ab sofort anbieten zu können.“

Diese kurzfristigen Verbesserungen sehen die Beteiligten als erfolgreichen Anfang. Langfristig ist der vollständige Ausbau der Bahnsteige geplant, um den Ansprüchen des gestiegenen Fahrgastaufkommens gerecht zu werden.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert