Klimaschutz

Untersteller erwartet konkrete Beschlüsse zum Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. (Bild: © Michael Reichel / dpa)

Umweltminister Franz Untersteller erwartet vom Klimakabinett am kommenden Freitag konkrete Beschlüsse für einen besseren Klimaschutz. Es sei nicht damit getan, viel Geld in die Hand zu nehmen und ein mehrseitiges Papier mit Absichtsbekundungen zu veröffentlichen.

Umweltminister Franz Untersteller erwartet vom Klimakabinett am kommenden Freitag konkrete Beschlüsse für einen besseren Klimaschutz: „Am Tag des weltweiten Klimastreiks sollte die Bundesregierung ihren politischen Klimastreik beenden und endlich die Weichen für die Zukunft stellen. Alle relevanten Handlungsoptionen liegen auf dem Tisch, jetzt muss die Koalition auch ihre Handlungsfähigkeit zeigen.“

Geld allein macht keinen Klimaschutz

Er mache sich vor allem Sorgen, dass die Beschlüsse des Klimakabinetts am Ende im Unkonkreten blieben und sie deshalb keine Wirkungskraft entfalten könnten, sagte Untersteller. Es sei nicht damit getan, viel Geld in die Hand zu nehmen und ein mehrseitiges Papier mit Absichtsbekundungen zu veröffentlichen. Dafür sei das Thema zu wichtig und die Zeit zu knapp: „Was nötig ist, wissen wir. Jetzt will ich von der Regierung erfahren, wie und bis wann sie das Nötige tut.“

Als zentrale Elemente einer wirksamen Klimaschutzpolitik nannte der baden-württembergische Umweltminister an erster Stelle die Einführung eines CO2-Preises: „Ob ich eine CO2-Steuer einführe oder die Bepreisung über einen Emissionshandel regele, ist zweitrangig. Wichtig ist, dass der Preis schnell kommt und so hoch ist, dass er auch wirkt. Ich bin gespannt, ob die Koalition den Mut dafür hat.“

Auch ordnungspolitische Instrumente erforderlich

Klimaschutz, so der Minister, sei keine Wohlfühlveranstaltung und es sei unredlich, diesen Eindruck zu erwecken. „Die künftigen Klimaschutzmaßnahmen werden spürbar sein müssen, wenn sie Erfolg haben sollen. Auch ordnungspolitische Instrumente werden wir dafür brauchen. Sei es bei der Gebäudesanierung und der Abkehr von Ölheizungen, beim beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien oder beim Aufbau einer klimaneutralen Mobilität.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen