Umweltdaten

Umweltdaten 2018 für Baden-Württemberg veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) wertet einen Filter zur Messung der Luftschadstoffe aus. (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg haben die „Umweltdaten 2018“ veröffentlicht. Der Bericht informiert umfassend und detailliert über den Zustand und die Entwicklung in allen Bereichen der Umwelt.

Das baden-württembergische Umweltministerium und die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg haben die „Umweltdaten 2018“ veröffentlicht. Die Umweltdaten für Baden-Württemberg werden alle drei Jahre herausgegeben. Der Bericht informiert umfassend und detailliert über den Zustand und die Entwicklung in allen Bereichen der Umwelt.

„Die aktuellen Daten belegen, dass der Klimawandel vor Baden-Württemberg nicht haltmacht“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Neun der zehn wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen traten hier im Land nach dem Jahr 2000 auf. Diese Entwicklung setzt sich 2018 fort.“

Die Folgen der Klimaveränderung seien in diesem Jahr deutlich zu spüren gewesen, so Untersteller weiter. „Wegen der hohen Wassertemperaturen im Sommer konnten die Kraftwerke an Rhein und Neckar ihren Betrieb nur eingeschränkt aufrechterhalten. Die bis in den Herbst anhaltende Trockenheit ließ die Pegel unserer Flüsse so weit sinken, dass der Nachschub an Kohle und Mineralöl ins Stocken geriet.“ Diese Entwicklungen seien alarmierend. „Das Thema Klimawandel wird daher auf unserer politischen Agenda auch zukünftig ganz oben stehen. Das erwarte ich auch vom Bund und der EU“, betonte der Umweltminister.

Weiterhin große Anstrengungen notwendig

Die Umweltdaten liefern für Baden-Württemberg auch einen detaillierten Überblick für die Bereiche Luft, Boden und Wasser, Natur und Landschaft, Nachhaltigkeit, Radioaktivität, Abfallwirtschaft und Lärm. Insgesamt zeigten die Daten der LUBW, dass weiterhin große Anstrengungen unternommen werden müssten, um die Umwelt in ihrer Vielfalt und ihrem Artenreichtum für zukünftige Generationen zu erhalten und so auch die Lebensbedingungen für die Menschen zu verbessern, so Eva Bell, Präsidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.

„Im Hinblick auf die Lärmbelastung und die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid und Feinstaub ist der Straßenverkehr in Baden-Württemberg der Hauptverursacher“, erläuterte Bell ein weiteres wichtiges Handlungsfeld und ergänzte: „Die Umweltdaten 2018 zeigen uns auch positive Entwicklungen. Die ökologisch bewirtschafteten Flächen nehmen in unserem Bundesland stetig zu und liegen deutlich über dem Bundeswert. Auch bei der Energie- und Rohstoffproduktivität konnten im Vergleich zum letzten Berichtszeitraum weitere Steigerungen festgestellt werden.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg