Hochbau

Tübinger Augenklinik als herausragender Krankenhausbau ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Tübinger Augenklinik / Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

Der Neubau der Augenklinik auf dem Tübinger Schnarrenberg wurde vom Verein Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. mit dem AKG-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist eine schöne Bestätigung für die gute Arbeit, die die Bauverwaltung in Baden-Württemberg leistet.

Der Extern: Verein Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. (AKG) (Öffnet in neuem Fenster) hat den Neubau der Augenklinik auf dem Tübinger Schnarrenberg mit dem AKG-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2013 alle drei Jahre für herausragende Bauten im Gesundheitswesen vergeben. Die Jury wählte vorige Woche in Berlin unter 21 eingereichten Projekten den Tübinger Neubau aus. Vier weitere Beiträge wurden mit einer Anerkennung bedacht.

„Sowohl die Lage am Schnarrenberg als auch hohe Anforderungen an die technische Ausstattung der Räume machten den Neubau zu einer besonderen Herausforderung, die hervorragend und nun auch ausgezeichnet gemeistert wurde“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Durch den Zusammenschluss mit der bestehenden Hals-Nasen-Ohren-Klinik ist ein interdisziplinäres Zentrum entstanden, Behandlung und Forschung sind dabei eng verbunden. Der Preis ist eine schöne Bestätigung für die gute Arbeit, die die Bauverwaltung in Baden-Württemberg leistet. Ich gratuliere allen am Bau Beteiligten zu dieser Auszeichnung.“ Der von der Extern: Arcass Planungsgesellschaft mbH (Öffnet in neuem Fenster) in Stuttgart geplante Neubau war vom Extern: Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), Amt Tübingen, umgesetzt worden.

Alle eingereichten Arbeiten sind noch bis zum 31. Mai 2019 im Architekturgebäude der Extern: Technischen Universität Berlin (Öffnet in neuem Fenster) ausgestellt. Preis und Anerkennungen werden am 20. November 2019 anlässlich des 42. Deutschen Krankenhaustages auf der MEDICA in Düsseldorf feierlich übergeben.

Forschungs- und Klinikneubau der Augenklinik

Der komplexe Forschungs- und Klinikneubau der Augenklinik wurde nach vier Jahren Bauzeit im September 2016 fertig gestellt. Er hat eine Nutzfläche von 8.500 Quadratmetern. Besondere Herausforderungen bei der Planung und dem Bau waren die Hanglage des Baugrundstücks und die notwendige Verzahnung des Neubaus mit der bestehenden Hals-Nasen-Ohren-Klinik.

Extern: Finanzministerium Mediathek: Bilder zum Herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss