Hochbau

Tübinger Augenklinik als herausragender Krankenhausbau ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Tübinger Augenklinik / Foto: Brigida Gonzalez, Stuttgart

Der Neubau der Augenklinik auf dem Tübinger Schnarrenberg wurde vom Verein Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. mit dem AKG-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist eine schöne Bestätigung für die gute Arbeit, die die Bauverwaltung in Baden-Württemberg leistet.

Der Verein Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. (AKG) hat den Neubau der Augenklinik auf dem Tübinger Schnarrenberg mit dem AKG-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2013 alle drei Jahre für herausragende Bauten im Gesundheitswesen vergeben. Die Jury wählte vorige Woche in Berlin unter 21 eingereichten Projekten den Tübinger Neubau aus. Vier weitere Beiträge wurden mit einer Anerkennung bedacht.

„Sowohl die Lage am Schnarrenberg als auch hohe Anforderungen an die technische Ausstattung der Räume machten den Neubau zu einer besonderen Herausforderung, die hervorragend und nun auch ausgezeichnet gemeistert wurde“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Durch den Zusammenschluss mit der bestehenden Hals-Nasen-Ohren-Klinik ist ein interdisziplinäres Zentrum entstanden, Behandlung und Forschung sind dabei eng verbunden. Der Preis ist eine schöne Bestätigung für die gute Arbeit, die die Bauverwaltung in Baden-Württemberg leistet. Ich gratuliere allen am Bau Beteiligten zu dieser Auszeichnung.“ Der von der Arcass Planungsgesellschaft mbH in Stuttgart geplante Neubau war vom Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, umgesetzt worden.

Alle eingereichten Arbeiten sind noch bis zum 31. Mai 2019 im Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin ausgestellt. Preis und Anerkennungen werden am 20. November 2019 anlässlich des 42. Deutschen Krankenhaustages auf der MEDICA in Düsseldorf feierlich übergeben.

Forschungs- und Klinikneubau der Augenklinik

Der komplexe Forschungs- und Klinikneubau der Augenklinik wurde nach vier Jahren Bauzeit im September 2016 fertig gestellt. Er hat eine Nutzfläche von 8.500 Quadratmetern. Besondere Herausforderungen bei der Planung und dem Bau waren die Hanglage des Baugrundstücks und die notwendige Verzahnung des Neubaus mit der bestehenden Hals-Nasen-Ohren-Klinik.

Finanzministerium Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick