Schienenverkehr

Treffen zum Schienenverkehr im Filstal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau steht auf einem Bahnsteig vor einem Interregio-Express. (Foto: © dpa)

Landkreise, Kommunen, Land und Bahnunternehmen haben über eine bessere Anbindung des Bahnhalts Amstetten (Alb-Donau-Kreis) beraten. Die Vertreterinnen und Vertreter kamen zu dem Ergebnis, dass weitere zusätzliche Halte des Interregio-Expresses in Amstetten nicht möglich sind.

Über mögliche Verbesserungen beim regionalen Schienenverkehr im Filstal südöstlich von Stuttgart haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landes sowie der Bahnunternehmen mit den betroffenen Landkreisen und Kommunen ausgetauscht. Bei dem Treffen, an dem auch die Deutsche Bahn, der Bahnbetreiber GoAhead und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg sowie mehrere Landtagsabgeordnete aus der Region teilnahmen, wurde über eine bessere Anbindung des Bahnhalts Amstetten (Alb-Donau-Kreis) beraten.

Es konnte aus Sicht des Landes keine Lösung gefunden werden, die weitere zusätzliche Halte des Interregio-Expresses (IRE) in Amstetten möglich gemacht hätte. Denn dadurch würden Fahrzeitverluste entstehen, die unlösbare Trassenkonflikte mit dem Fernverkehr zur Folge hätten. Ein Verzicht anderer, deutlich stärker genutzter Haltepunkte auf Bedienung zugunsten von Amstetten fand ebenfalls keine Akzeptanz.

Allerdings soll eine Verlängerung des von 2019 an im Filstal halbstündlich fahrenden Metropolexpresses (MEX) bis Amstetten geprüft werden. Dazu wollen sich der Kreis Göppingen, der Alb-Donaukreis und die betroffenen Kommunen mit dem Land, der DB Netz und GoAhead zu weiteren Gesprächen treffen.

Filstal ist durch Fern-, Güter- und Nahverkehr stark ausgelastet

Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl, der zu dem Treffen im Verkehrsministerium eingeladen hatte, betonte, dass eine Verlängerung des MEX bis Amstetten auch eine Mitfinanzierung der zusätzlichen Kosten durch den Alb-Donau-Kreis erfordern würde. Denn die Zahl der an diesem Bahnhalt ein- und aussteigenden Fahrgäste liegt deutlich unter der Schwelle, die nach dem landesweit geltenden Standard einen Halbstundentakt rechtfertigen würde. Zudem ist eine stündliche Anbindung von Amstetten gewährleistet und es sind ergänzende Schülerzüge bereits durch die bisherige Planung vorgesehen.

Amtschef Lahl betonte: „Bei der Suche nach Verbesserungen fehlt es nicht am guten Willen oder an politischen Erwägungen. Die Trasse im Filstal ist bereits enorm stark ausgelastet durch Fern-, Güter- und Nahverkehr. Wir sagen deshalb nichts zu. Wir sind aber gesprächsbereit über die Frage, wie es gehen könnte. Das Land ist auch bereit, sich an einer noch besseren Lösung zu beteiligen. Der Landkreis muss sich aber auch klarwerden, was er sich leisten will.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung