Menschen mit Behinderungen

„Toilette für alle“ im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Beispiel einer öffentlichen „Toilette für alle“ mit hohenverstellbarer Wandklappliege mit Seitengitter (für Erwachsene), mobilem Patientenlifter, Windeleimer, Rollstuhl-WC, Notruf und Waschbecken

Baden-Württemberg fördert seit langem die Einrichtung sogenannter „Toiletten für alle“. Es handelt sich dabei um öffentlichen Toiletten für Menschen mit schweren Behinderungen. Sozialminister Manne Lucha eröffnete nun eine weitere Anlage im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried.

Menschen mit schweren Behinderungen können oft weder eine allgemeine noch eine Behinderten-Toilette benutzen. Die Folge: Sie bleiben zu Hause oder müssen improvisieren. Im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried gibt es seit kurzem eine „Toilette für alle“, die im Beisein von Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha offiziell eröffnet wurde. Diese ist unter anderem mit einer Pflegeliege und einem Patientenlifter ausgestattet, der die betroffenen Personen sicher vom Rollstuhl auf das WC oder eine Liege hebt.

Landesförderung für Einrichtung von „Toiletten für alle“

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha sagte: „Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das solche ‚Toiletten für alle‘ schon seit langem fördert. Davon gibt es im Land bereits 50 Stück. Auch das Vorhaben in Bad Wurzach haben wir mit rund 11.200 Euro unterstützt. Ich freue mich, dass künftig auch Menschen mit schweren Behinderungen bedenkenlos die beeindruckende Naturlandschaft und die Ausstellungen im Naturschutzzentrum erleben können.“ 

Wichtig für eine Förderung ist, dass die Toiletten möglichst in öffentlich zugänglichen und zentralen Gebäuden liegen, die viele Menschen besuchen. Zu den Betroffenen zählen vor allem Menschen mit angeborenen schweren und mehrfachen Behinderungen, Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma, Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, Menschen mit Querschnittlähmung sowie ältere Menschen, die schwer pflegebedürftig und/oder dement sind. Angesichts der steigenden Zahl der hochbetagten Menschen kann davon ausgegangen werden, dass die Zahl der Betroffenen künftig weiter zunimmt.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege