Verkehrssicherheit

Tempolimits auf L 1120 sollen Sicherheit erhöhen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.

Auf der Landesstraße 1120 im Rems-Murr-Kreis ereigneten sich in den vergangenen Jahren vermehrt Unfälle. Land und Landkreis planen deshalb Geschwindigkeitsbeschränkungen, die mehr Sicherheit bringen sollen. Außerdem soll der Zustand der Straße überprüft und im Bedarfsfall saniert werden.

Auf der Landesstraße 1120 im Rems-Murr-Kreis zwischen dem Berglener Teilort Stöckenhof und dem sogenannten Rettichkreisel in Richtung Kallenberg ereigneten sich in den vergangenen Jahren vermehrt Unfälle. Der Streckenabschnitt wurde mittlerweile bereits als Unfallhäufungslinie eingestuft, da in einem Zeitraum von drei Jahren mindestens fünf verletzte Personen registriert wurden. Aufgrund eines weiteren Unfalls im Oktober 2017 hatte das Verkehrsministerium Landrat Dr. Sigel sowie Bürgermeister der angrenzenden Gemeinden zu einem Austausch ins Verkehrsministerium eingeladen.

Aufgrund der im Landesvergleich niedrigen Verkehrsbelastung besteht derzeit keine Ausbauabsicht der L 1120. Da eine entsprechende Planung ohnehin keine umgehende Problemlösung mit sich bringt, haben sich die Beteiligten darauf verständigt, weiterhin mittels wirksamer Geschwindigkeitsbeschränkungen Sicherheitsspielraum zu schaffen. Details werden nun auf Fachebene unter Einbeziehung des Polizeipräsidiums Aalen besprochen. Außerdem soll der Zustand der Straße durch Experten des Regierungspräsidiums und kommunale Vertreter in Augenschein genommen und im Bedarfsfall saniert werden.

Mit Blick auf die Unfälle, die keine einheitliche Ursache zeigen, war im vergangenen Januar die Unfallhäufungsstellenkommission vor Ort und verschaffte sich einen Überblick über mögliche Ursachen der Unfälle. Auffallend war, dass viele der beteiligten Fahrzeugführer ortskundig waren. Dies zeigt, dass die Straße, obwohl ihre Unstetigkeit den Verkehrsteilnehmern bekannt ist, zu schnell befahren wird.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg