Landwirtschaft

Tag des Deutschen Apfels

Symbolbild Äpfel

Am Samstag, 11. Januar 2020, fand der Tag des Apfels statt. Äpfel sind die mit Abstand wichtigste Obstart in im Land.

„Anlässlich des Tags des deutschen Apfels lade ich alle Verbraucher ein, sich die heimischen Äpfel schmecken zu lassen und so sich selbst und den Erzeugern im Land etwas Gutes zu tun. Mit dem Kauf von Äpfeln aus der Region entscheiden sich Verbraucher zugleich für ein Stück Heimat, für ausgezeichnete Qualität und letztlich dafür, Obstbauern aus der Region zu unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Tags des Apfels am Samstag, 11. Januar 2020.

Rund 950.000 Tonnen Äpfel, davon rund 370.000 Tonnen in Baden-Württemberg, wurden 2019 in Deutschland geerntet – trotz Trockenheit und teilweiser Dürre. Die Deutschen sind zu 88 Prozent Apfelkäufer und Äpfel sind hierzulande die unangefochtene Nummer eins Obst-Rankings. 17,4 Kilogramm des Kernobstes kaufte im vergangenen Jahr jeder private deutsche Haushalt. Das macht rund 116 Äpfel pro Haushalt oder rund 57 Äpfel pro Person.

Elstar ist der beliebteste Apfel

Der beliebteste Apfel im heimischen Ranking ist der Elstar (17 Prozent der deutschen Absatzmenge), gefolgt von Braeburn (14 Prozent) und Jonagold (12,5 Prozent), Gala (8,5 Prozent) und Golden Delicious (2,5 Prozent). Insgesamt decken diese Apfelsorten gut die Hälfte der deutschen Produktion ab. Über 30 Vitamine und Spurenelemente, 100 bis 180 Milligramm Kalium und viele andere wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Eisen, trägt ein durchschnittlich großer Apfel in und unter seiner Schale. Dabei besteht er zu 85 Prozent aus Wasser und hat nur rund 60 Kilokalorien (kcal). Er ist gut zu Zähnen und Darm, Trauben- und Fruchtzucker liefern schnell Energie.

Mit der breit angelegten Regionalkampagne „Natürlich.VON DAHEIM“ möchte das Land den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt stellen. „Jedes Lebensmittel hat eine Geschichte und wer regional kauft, weiß nicht nur, wo die Produkte herkommen, sondern kann diese Geschichte erfahren und die Menschen, die dahinterstehen, kennenlernen“, so der Minister.

Obst- und Apfelland Baden-Württemberg

Äpfel sind die mit Abstand wichtigste Obstart in Baden-Württemberg: Mit 12.106 Hektar werden auf zwei Dritteln der gesamten Baumobstfläche (18.310 Hektar) Äpfel angebaut. Vor allem die Bodenseeregion ist für den Anbau von Tafeläpfeln (7.100 Hektar) bekannt. Weitere Anbauschwerpunkte sind das Rheintal, Hohenlohe und das Neckartal.

Darüber hinaus hat Baden-Württemberg mit rund 116.000 Hektar auch die umfangreichsten Streuobstflächen bundesweit. Diese Früchte werden vor allem für Fruchtsäfte genutzt. Die Streuobstflächen weisen nicht nur eine große Vielfalt an Obstsorten auf, sondern sind auch Lebensraum für viele bedrohte Tierarten wie Insekten und Vögel.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobstkonzeptio

Natürlich.VON DAHEIM

Eine Kuh steht auf einer Weide.
  • Tierschutz

13. Landeswettbewerb Tierschutz startet

Verbraucherschutzministerkonferenz 2023
  • Verbraucherschutz

Verbraucher beim digitalen und ökologischen Wandel nicht zurücklassen

Ein Winzer bringt mit einem Traktor Pflanzenschutzmittel in den Reben aus.
  • Landwirtschaft

Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

Weihnachtsbaum-Anbau
  • Forstwirtschaft

Regionale Weihnachtsbäume kaufen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

  • Ländlicher Raum

28. bundesweiter Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin