Landwirtschaft

Tag des Deutschen Apfels

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild Äpfel

Am Samstag, 11. Januar 2020, fand der Tag des Apfels statt. Äpfel sind die mit Abstand wichtigste Obstart in im Land.

„Anlässlich des Tags des deutschen Apfels lade ich alle Verbraucher ein, sich die heimischen Äpfel schmecken zu lassen und so sich selbst und den Erzeugern im Land etwas Gutes zu tun. Mit dem Kauf von Äpfeln aus der Region entscheiden sich Verbraucher zugleich für ein Stück Heimat, für ausgezeichnete Qualität und letztlich dafür, Obstbauern aus der Region zu unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Tags des Apfels am Samstag, 11. Januar 2020.

Rund 950.000 Tonnen Äpfel, davon rund 370.000 Tonnen in Baden-Württemberg, wurden 2019 in Deutschland geerntet – trotz Trockenheit und teilweiser Dürre. Die Deutschen sind zu 88 Prozent Apfelkäufer und Äpfel sind hierzulande die unangefochtene Nummer eins Obst-Rankings. 17,4 Kilogramm des Kernobstes kaufte im vergangenen Jahr jeder private deutsche Haushalt. Das macht rund 116 Äpfel pro Haushalt oder rund 57 Äpfel pro Person.

Elstar ist der beliebteste Apfel

Der beliebteste Apfel im heimischen Ranking ist der Elstar (17 Prozent der deutschen Absatzmenge), gefolgt von Braeburn (14 Prozent) und Jonagold (12,5 Prozent), Gala (8,5 Prozent) und Golden Delicious (2,5 Prozent). Insgesamt decken diese Apfelsorten gut die Hälfte der deutschen Produktion ab. Über 30 Vitamine und Spurenelemente, 100 bis 180 Milligramm Kalium und viele andere wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Eisen, trägt ein durchschnittlich großer Apfel in und unter seiner Schale. Dabei besteht er zu 85 Prozent aus Wasser und hat nur rund 60 Kilokalorien (kcal). Er ist gut zu Zähnen und Darm, Trauben- und Fruchtzucker liefern schnell Energie.

Mit der breit angelegten Regionalkampagne „Natürlich.VON DAHEIM“ möchte das Land den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt stellen. „Jedes Lebensmittel hat eine Geschichte und wer regional kauft, weiß nicht nur, wo die Produkte herkommen, sondern kann diese Geschichte erfahren und die Menschen, die dahinterstehen, kennenlernen“, so der Minister.

Obst- und Apfelland Baden-Württemberg

Äpfel sind die mit Abstand wichtigste Obstart in Baden-Württemberg: Mit 12.106 Hektar werden auf zwei Dritteln der gesamten Baumobstfläche (18.310 Hektar) Äpfel angebaut. Vor allem die Bodenseeregion ist für den Anbau von Tafeläpfeln (7.100 Hektar) bekannt. Weitere Anbauschwerpunkte sind das Rheintal, Hohenlohe und das Neckartal.

Darüber hinaus hat Baden-Württemberg mit rund 116.000 Hektar auch die umfangreichsten Streuobstflächen bundesweit. Diese Früchte werden vor allem für Fruchtsäfte genutzt. Die Streuobstflächen weisen nicht nur eine große Vielfalt an Obstsorten auf, sondern sind auch Lebensraum für viele bedrohte Tierarten wie Insekten und Vögel.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Streuobstkonzeptio

Natürlich.VON DAHEIM

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“