Strahlenschutz

Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz 2017“ veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller (l.) und EnBW Vorstand Hans-Josef Zimmer (r.) haben offiziell den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim eingeleitet (Bild: © EnBW).

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat seinen Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2017“ veröffentlicht. Der Bericht gibt einen kompakten Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Atomaufsicht und die Top-Themen des vergangenen Jahres.

„Es ist mir ein besonderes Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger im Land über die für unser aller Sicherheit so wichtige Arbeit der Atomaufsicht zu informieren“, betonte Umweltminister Franz Untersteller bei der Veröffentlichung des Berichts. Atomaufsicht beinhalte wesentlich mehr als die Überwachung und Kontrolle der laufenden Kernkraftwerke. „Die Abschaltung und der Rückbau der Anlagen in Philippsburg und Neckarwestheim stellt die Atomaufsicht vor neue Herausforderungen“, erläuterte der Minister. „Dabei stehen aufwändige Genehmigungsverfahren und die fachgerechte Entsorgung des Abbruchmaterials im Vordergrund.“

Zu den zentralen Aufgaben der Atomaufsicht im Land zählen auch die Überwachung der Umweltradioaktivität und der Strahlenschutz. „Während der Strahlenschutz in Medizin, Forschung und Industrie gewissermaßen Alltagsgeschäft ist, steht der Schutz der Menschen vor dem radioaktiven Edelgas Radon seit dem vergangenen Jahr ganz oben auf der Agenda meines Hauses,“ sagte Untersteller.

Zum 31. Dezember 2018 tritt das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft. Es wird die staatlichen Aufgaben beim Strahlenschutz ausweiten und enthält konkrete Regelungen zum Radonschutz. Zur Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgaben hat das Umweltministerium im Jahr 2017 eine ganze Reihe an Maßnahmen initiiert und auf den Weg gebracht.

Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2017“ (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg