Studium

StudiGipfel der Landesregierung am 20. Mai 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf Einladung der Landesregierung können sich Studierende aus dem ganzen Land bei einem virtuellen StudiGipfel am 20. Mai mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer austauschen. Im Mittelpunkt sollen die Lehren aus der Pandemielage stehen.

Die Landesregierung lädt zu einem virtuellen StudiGipfel ein: Studierende aus dem ganzen Land können sich mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer austauschen.

Austausch mit Studierenden zu den Lehren aus der Pandemie

Im Mittelpunkt sollen die Lehren aus der Pandemielage stehen. Was wird bleiben? Was soll bewahrt und was soll verbessert werden? Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden? Obwohl im Sommersemester das Studium noch weitgehend online angeboten werden muss, gibt es nun erweiterte Möglichkeiten für einzelne Veranstaltungen und Lernorte in Präsenz. Und im Blick auf das Wintersemester ist eine Rückkehr zum gemeinsamen Hochschulleben vorzubereiten, zurück zu einer Normalität, die dennoch anders sein wird als vor der Pandemie.

Die Veranstaltung mit Diskussionsrunde wird live am 20. Mai 2021 ab 16 Uhr unter StudiGipfel-BW.de übertragen.

„Wer vor einem Jahr sein Studium begonnen hat, musste bisher auf vieles, was das übliche studentische Leben ausmacht, verzichten – die zufälligen Begegnungen im Uni-Café, der direkte Austausch mit anderen Studierenden und Hochschullehrern oder Debattierclubs, Auslandssemester und Praktika. Beim Studieren zuhause entstehen weniger Freundschaften und Netzwerke weniger Pläne und Inspiration. Denn die Studienzeit ist ja viel mehr als eine reine Lernzeit, sie ist charakter- und persönlichkeitsprägend. Das Verpasste lässt sich auch nicht einfach aufholen oder wegtrösten. Aber wir können eine Plattform bieten, um ehrlich drüber zu sprechen, was auf der Strecke geblieben ist, welche Sorgen und Nöte die Studierenden belasten und wo sich jetzt Perspektiven bieten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Sonntag, 16. Mai, in Stuttgart.

Studium erfordert Eigeninitiative, Anstrengung und Disziplin. Diese Eigenschaften wurden im Online-Studium besonders gefordert. Aber Lernen und Wissenschaft ist auch immer ein sozialer Prozess in der Begegnung mit Anderen. Dies soll im Zentrum des StudiGipfels stehen. Dabei geht es nicht nur um das Lernen selbst, sondern um alle Aspekte rund um das Studium und das studentische Leben. Am StudiGipfel sind daher neben Studierenden auch Vertreter der Hochschule und der Studierendenwerke beteiligt. Denn Thema wird auch sein, welche Hilfe und Unterstützung angesichts von Sorgen und Nöten notwendig ist – und wo diese zu finden sind.

Jetzt die richtigen Weichen stellen

Gleichzeitig wird es beim StudiGipfel auch um einen Ausblick gehen: „Was unsere Studierenden jetzt brauchen, sind Perspektiven der Rückkehr zum Präsenz-Hochschulbetrieb, nach all den Monaten des individuellen Online-Studiums. Wir wollen jetzt die richtigen Weichen stellen und die „lessons learned“ aus der Online-Lehre gemeinsam mit den Studierenden auswerten. Denn manche gute Erfahrung gilt es festzuhalten, weil sie das Hochschulleben auch bereichern können“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Ein besonderes Augenmerk der Veranstaltung wird dabei auf den Studierenden im ersten, zweiten und dritten Hochschulsemester liegen, die bisher kaum Chancen hatten, das wahre Hochschulleben kennenzulernen. Aber natürlich geht es auch um die Studierenden in fortgeschrittenen Semestern.

Workshops und Diskussionsrunde

Die Diskussionsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sowie Vertreterinnen und Vertretern der Studierendenschaft, der Hochschulen und Studierendenwerke wird live am 20. Mai 2021 unter StudiGipfel-BW.de übertragen. Fragen und Kommentare können online von den Zuschauern eingebracht werden. Die Diskussionsrunde startet um 16.00 Uhr.

Vor der Veranstaltung sind Studierende eingeladen, sich an zwei Workshops aktiv zu beteiligen, deren Ergebnisse in der Diskussionsrunde vorgestellt werden.

  • Workshop 1:
    Wie gelingt das Studium unter Corona-Bedingungen? Was macht ein erfolgreiches Semester aus? Wünsche für die kommenden Monate?
     
  • Workshop 2:
    Sorgen, Ängste, Nöte: Wie geht es den Studierenden in der Pandemiesituation? Welche Hilfsangebote gibt es für Studierende, welche braucht es?

Wissenschaftsministerium: StudiGipfel Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau