Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bei Öhringen

Ein vom Land gefördertes Studienprojekt der Universität Stuttgart untersucht die Wohnpräferenzen junger Erwachsener. Damit möchte das Land die Wohnentscheidungen junger Erwachsener besser verstehen und sie nachhaltig für die ländlichen Räume begeistern.

„Junge Menschen sind eine demographische Schlüsselgruppe. Um ihre Perspektiven und Präferenzen zu verstehen und sie für ländliche Räume zu begeistern, haben wir die Universität Stuttgart mit einer Erhebung über Wohnentscheidungsprozesse junger Erwachsener beauftragt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Das Forschungsprojekt „Wo will ich leben? Wohnentscheidungsprozesse junger Erwachsener verstehen“ läuft von Februar 2023 bis Dezember 2024 unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Vogl am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Gefördert wird dieses Projekt vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

„Wir haben bereits die im vergangenen Jahr erschienene Studie ‚Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs‘ (PDF) gefördert. Damals hatte die Jugendstiftung Baden-Württemberg 12- bis 18-Jährige zu ihrer Lebenswelt auf dem Land befragt und herausgefunden, dass sich rund 40 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler ihre Zukunft im Ländlichen Raum wünschen. Das Studienprojekt „Wo will ich leben?“ knüpft an diese Ergebnisse nahtlos an und widmet sich nun der Altersgruppe der jungen Erwachsenen“, so Minister Hauk.

„Die Lebensphase von 18 bis etwa 25 Jahre ist wie keine andere von Umbrüchen geprägt. Dazu gehören etwa der Auszug aus dem Elternhaus, Ausbildung, Jobsuche, Berufseintritt oder -wechsel und die sich wandelnden Präferenzen durch Partnerschaften. Wir beobachten, dass die Abwanderungsquote aus ländlichen Regionen in dieser Altersgruppe besonders hoch ist. Umso wichtiger ist es uns, genauer hinzusehen, was in dieser Zeit passiert, welche Faktoren die kurz- und mittelfristigen Wohnentscheidungen prägen und was die Vorstellung von einem guten Wohnumfeld ist“, erklärt Prof. Dr. Susanne Vogl.

Gruppendiskussionen und Expertenworkshops

Um die zugrundeliegenden Muster dieser Entscheidungen herauszuarbeiten, fußt das Forschungsprojekt auf einem explorativen und partizipativen Zugang mit Gruppendiskussionen und Expertenworkshops. „Dieses Forschungsprojekt wird sehr spannend, weil wir einerseits die Vielfalt der Lebenswirklichkeiten abbilden wollen, andererseits aber auch allgemeine Muster herausarbeiten. Um anstatt individueller Präferenzen und Lebensumstände solche Muster zu finden, die für die Gruppe der jungen Erwachsenen und deren Wohnentscheidungen insgesamt prägend sind, möchten wir diesen Personen eine Stimme geben und sie aktiv in die Forschung einbinden. Methodisch setzen wir hierbei auf verschiedene kreative und innovative Formate. Wir suchen auch noch junge Erwachsene, die sich in diesem Projekt engagieren möchten“, so Prof. Dr. Susanne Vogl.

„Ich bin sehr gespannt darauf, wie sich die frühen Pläne der Schülerinnen und Schüler weiterentwickeln, wenn Ausbildung und Studium, Job und Partnerschaft als Faktoren hinzutreten. Dass wir in unseren ländlichen Räumen allen ein gutes Leben und gute Arbeitsplätze bieten können, davon bin ich überzeugt“, betonte Minister Hauk abschließend.

Das Forschungsprojekt „Wo will ich leben?“

Das Forschungsprojekt „Wo will ich leben? Wohnentscheidungsprozesse junger Erwachsener verstehen“ wird von Februar 2023 bis Dezember 2024 durch das Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart umgesetzt. Die Leitung liegt bei Frau Prof. Dr. Vogl. Gefördert wird das Vorhaben durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Das Projekt untersucht mit innovativen, explorativen Forschungsansätzen die Wohnpräferenzen junger Erwachsener in der hochmobilen Lebensphase von 18 bis circa 25 Jahren. Die Zielgruppe wird dabei partizipativ eingebunden.

Zur Durchführung von Gruppendiskussionen sucht das Forscherteam noch junge Erwachsene, die sich in Ausbildung, Studium, Jobsuche oder erster Beruf befinden.

Universität Stuttgart: Wo will ich leben – Wohnentscheidungsprozesse von jungen Erwachsenen verstehen

Weitere Meldungen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Familie auf Sofa
Themenbericht

Familien als starke Mitte

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

Bürgermeister der Gemeinde Gutach Siegfried Eckert (zweiter von links), Ministerin Marion Gentges (Mitte) und Maria-Magdalena Dickreiter (Zweite von rechts), eingerahmt von zwei Trachtenträgerinnen.
Auszeichnung

Staufermedaille für Maria-Magdalena Dickreiter

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Die Silhouette einer Katze, die über einen Weidenzaun klettert, zeichnet sich vor dem bei Sonnenaufgang verfärbten Morgenhimmel ab. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Maßnahmen zum Schutz freilebender Katzen