Schienenverkehr

Vergabeentscheidung für Strecke Stuttgart – Schwäbisch Hall – Nürnberg bestätigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine S-Bahn fährt in Stuttgart über eine Neckarbrücke (Bild: dpa).

Die Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe hat die Vergabeentscheidung für die Strecke Stuttgart – Schwäbisch Hall – Nürnberg bestätigt. Die Einwände eines Bieters aus dem Wettbewerb wegen der geplanten Raumaufteilung in den Zügen wurden abgewiesen.

Die Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe hat die Entscheidung im Wettbewerb um den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf der Strecke Stuttgart – Schwäbisch Hall – Nürnberg bestätigt. In diesem Vergabenetz soll vom Dezember 2019 an von der Go Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH, einer Tochter der gleichnamigen britischen Bahngesellschaft, ein Zwei-Stunden-Takt mit durchgängigen Nahverkehrszügen zwischen Stuttgart und Nürnberg gefahren werden. Der Einspruch eines Mitbewerbers gegen die geplante Vergabe wurde abgewiesen.

Der Mitbewerber hatte den Einspruch damit begründet, die von Go Ahead geplante Raumaufteilung in den Zügen – insbesondere die Gestaltung der Mehrzweckbereiche – entspreche nicht der Ausschreibung. Diese Einwände ließ die Vergabekammer nicht gelten, wie das Verkehrsministerium mitteilte. Der Beschluss der Vergabekammer kann binnen zwei Wochen beim Oberlandesgericht Karlsruhe angefochten werden. Dies wäre dann die letzte Instanz.

Ein Sprecher des Verkehrsministeriums äußerte sich erfreut über die Entscheidung der Vergabekammer und appellierte an den unterlegenen Bieter, von einer Fortsetzung des Rechtsstreits abzusehen: „Im Interesse der Fahrgäste muss es jetzt darum gehen, dass der neue Anbieter Go Ahead die Betriebsaufnahme des regionalen Zugverkehrs zwischen Stuttgart und Nürnberg rasch vorbereiten kann.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung