Verkehr

Straßenbauverwaltung soll noch schlagkräftiger werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrzeuge fahren an einem Bagger vorbei. (Foto: © dpa)

„Die Straßenbauverwaltung braucht verbesserte Rahmenbedingungen, um die in der Koalitionsvereinbarung festgelegten Ziele bei der Erhaltung und beim Ausbau der Landesstraßen, Bundesstraßen und Autobahnen umsetzen zu können“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann.

„Einen Landesbetrieb Straße wird es nicht geben. Stattdessen werden wir auf der Basis der Organisationsuntersuchung konkrete Optimierungsmaßnahmen erarbeiten. Die in der vergangenen Legislaturperiode begonnene personelle Verstärkung der Straßenbauverwaltung muss fortgesetzt werden und wir brauchen die für den Zukauf von Ingenieurdienstleistungen erforderlichen Haushaltsmittel.“

Nur mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung der Straßenbauverwaltung, der Ingenieurbüros und der Baufirmen werde es gelingen, die Zielsetzungen des Landes und des Bundes beim Straßenbau umzusetzen. Konkrete Optimierungsvorschläge wird eine Arbeitsgruppe für folgende Aufgabenbereiche der Straßenbauverwaltung erarbeiten:

  • Steuerung der Aufgaben, der Mittel und des Personals,
  • Einsatz von Personal und Haushaltsmitteln,
  • Arbeitsprozesse und Schnittstellen zwischen Planung, Bau, Erhaltung und Betrieb,
  • Bearbeitung fachlicher Spezialaufgaben und Serviceleistungen der Straßenbauverwaltung.

Die vom Ministerrat 2013 beauftragte Organisations- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Straßenbauverwaltung (OWU) ist damit abgeschlossen. Der Lenkungsausschuss hat den am 22. März 2016 vom beauftragten Gutachter, der BSL Managementberatung aus Köln, vorgelegten Abschlussbericht abschließend zur Kenntnis genommen und den vom Gutachter für die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg festgestellten Optimierungsbedarf bestätigt. 

Der Lenkungsausschuss hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die Vorschläge für die Umsetzung der vom Gutachter vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen erarbeiten wird. In der Arbeitsgruppe vertreten sind alle von den Handlungsempfehlungen jeweils betroffenen Dienststellen. Die Arbeitsgruppe wird vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geleitet. Entsprechend den Festlegungen des Koalitionsvertrages der Landesregierung wird die Einrichtung eines Landesbetriebs Straße nicht weiter verfolgt. Mit dem Abschluss der OWU und der Einsetzung der Arbeitsgruppe ist die Arbeit des Lenkungsausschusses beendet.

Organisations- und  Wirtschaftlichkeitsuntersuchung  in der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg - Ergebnisbericht vom 22. März 2016 (PDF)

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025