Verkehr

Straßenbau trotz Corona-Krise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Autos fahren an einer Straßenbaustelle vorbei. (Foto: dpa)

Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und der Neuorganisation der Bundesinfrastrukturverwaltung wurde auch im vergangenen Jahr kräftig in die Autobahnen, Bundesstraßen und Landesstraßen in Baden-Württemberg investiert.

Die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg hat im Jahr 2020 für Autobahnen, Bundesstraßen und Landesstraßen Maßnahmen in Höhe von 1,4 Milliarden Euro umgesetzt. Erneut lag der Schwerpunkt auf Erhalt, Ertüchtigung und Sanierung des bestehenden Netzes.

Unter erschwerten Bedingungen hohes Niveau fortgeführt

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Baden-Württemberg braucht eine leistungsfähige Infrastruktur. Insbesondere die Erhaltung von Straßen und Brücken sowie ein angemessener Umbau, Ausbau und Neubau sichern ein funktionsfähiges Straßennetz für die Menschen und die Wirtschaft. Der Investitionshochlauf der Vorjahre wird in 2020 trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und einer der größten Neuorganisation der Bundesinfrastrukturverwaltung fortgesetzt. Die Bundesautobahnen liegen zum 1. Januar 2021 in der Zuständigkeit der Autobahn GmbH. Dieser Veränderungsprozess ist im laufenden Betrieb zu stemmen. Umso bemerkenswerter ist es, dass auch unter diesen erschwerten Bedingungen das seit Jahren hohe Niveau konsequent fortgeführt wird.“

Baden-Württemberg hat insgesamt rund eine Milliarde Euro Haushaltsmittel für laufende Aufgaben der Unterhaltung und des Betriebs sowie Baumaßnahmen an Bundesfernstraßen umgesetzt. Die Investitionshöhe schließt an die hohen Umsätze der Vorjahre an.

Hohe Investitionen in Erhaltung

Im Bereich der Erhaltung wurde 2020 eine Summe von 468 Millionen Euro investiert (2019: 404 Millionen Euro). Damit wurden die Ausgaben in der Erhaltung im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent erhöht. Insgesamt wurden rund 32 Kilometer Richtungsfahrbahnen und 20 Bauwerke (Brücken, Stütz- und Schallschutzmauern etc.) an Autobahnen sowie 170 Kilometer Fahrbahnen und 62 Bauwerke an Bundesstraßen saniert.

Bei den Bedarfsplanmaßnahmen des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) wurden 232 Millionen Euro umgesetzt (2019: 256 Millionen Euro). In den Um- und Ausbau („Kleinmaßnahmen“) wurden 59 Millionen Euro investiert (2019: 47 Millionen Euro). Dies entspricht in etwa dem Niveau des Vorjahres.

In das Landesstraßennetz wurden im vergangenen Jahr insgesamt 392 Millionen Euro investiert (2019: 411 Millionen). Aufgrund des Wegfalls der zusätzlichen Mittel aus der Sanierungsrücklage liegt das Gesamtergebnis unter dem des Vorjahres.

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Die Landesregierung hat in erheblichem Umfang in den Erhalt und die Ertüchtigung der Landesstraßen investiert. Insgesamt konnten 247 Kilometer Fahrbahnen und 51 Bauwerke an Landesstraßen saniert werden.

Für wichtige Maßnahmen bei Ortsumgehungen und dem Aus- und Neubau im Bereich der Landesstraßen wurden 45,5 Millionen Euro (2019: 44,3 Millionen Euro) investiert.

Ausbau der Radwegeinfrastruktur

Auch der Ausbau der Radwegeinfrastruktur wird konsequent weitergeführt und ausgeweitet. Für den Bau von Radwegen an Landesstraßen wurden 13 Millionen Euro investiert (2019: 11,3 Millionen Euro). In den Bau von Radwegen an Bundesstraßen flossen zehn Millionen Euro. Das Investitionsvolumen wird kontinuierlich insbesondere bei Radwegen an Landesstraßen erhöht. Das Ergebnis liegt damit leicht über dem Niveau des Vorjahres.

„Die seit Jahren sehr guten Ergebnisse sind qualifizierten, engagierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Straßenbauverwaltung zu verdanken. Sie helfen mit Ihrer Arbeit, die Verkehrsinfrastruktur in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas spürbar zu verbessern. Flexibilität und Offenheit für Neues wurde im Jahr 2020 erfolgreich von allen Betroffenen bewiesen. Sowohl die Auswirkungen der Corona-Pandemie als auch die Umbruchphase im Transformationsprozess im Bereich der Bundesautobahnen erforderten einen besonderen Einsatz“, betonte Minister Hermann. Die Landesregierung hat das Programm zum Stellenaufwuchs in der Straßenbauverwaltung mit 50 weiteren Stellen im Jahr 2020 fortgeführt.

Liste wesentlicher Maßnahmen aus dem Bundeshaushalt

Liste wesentlicher Maßnahmen aus dem Landeshaushalt

Grafik: Ausgaben für Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg 2010 – 2021

Grafik: Ausgaben für Landestraßen in Baden-Württemberg 2010 – 2021
 

Ministerium für Verkehr: Straße

Regierungspräsidien: Straßenbau

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet