Erneuerbare Energien

Steuertipps zur Energieerzeugung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Tablet-Computer zeigt die durch die Sonnenenergie erzeugte Leistung einer Photovoltaik-Anlage. (Foto: © dpa)

Beim Betrieb einer Photovoltaikanlage sind auch steuerliche Rahmenbedingungen zu beachten. Das Finanzministerium hat dazu die Publikation „Steuertipps zur Energieerzeugung“ veröffentlicht.

Ob es um die Neuanschaffung oder die Erweiterung einer bestehenden Photovoltaikanlage (PV-Anlage) geht: Wer regenerative Energien im privaten Haushalt einsetzt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Beim Betrieb einer solchen Anlage sind jedoch auch steuerliche Rahmenbedingungen zu beachten. „Von Einspeisevergütung über Kleinunternehmerregelung bis zum Vorsteuerabzug – mit Beispielen und Grafiken macht der Steuertipp die relevanten steuerlichen Regelungen anschaulich“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Auch die steuerlichen Aspekte des Erwerbs und Betriebs von Blockheizkraftwerken werden in der Broschüre aufbereitet und erklärt.

Steuerliche Rahmenbedingungen beachten

„Wer Sonnenenergie oder Biogas zu Hause zur Strom- oder Wärmegewinnung nutzt, unterstützt damit aktiv die Energiewende. Der Steuertipp soll einen Beitrag zu diesem Einsatz leisten“, so Splett. „Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass steuerrechtliche Hürden für die Energiewende abgebaut werden.“ So habe Baden-Württemberg im Bundesrat einen Antrag eingebracht, um Einnahmen aus dem Betrieb neu errichteter kleiner Photovoltaikanlagen von der Einkommensteuer zu befreien.

Der Finanzausschuss des Bundesrates sprach sich zuletzt im Dezember 2020 auf eine baden-württembergische Initiative hin mehrheitlich dafür aus, dass Einnahmen aus dem Betrieb neu errichteter kleiner Photovoltaikanlagen mit bis zu 10 Kilowatt peak (kWp) von der Einkommensteuer befreit werden. Dies würde vor allem Bürgerinnen und Bürger von Bürokratie entlasten, die sich für eine Photovoltaikanlage auf ihrem Eigenheim entschieden haben. Bislang ist diese Forderung von der Bundesregierung noch nicht aufgegriffen worden. Baden-Württemberg wird sich weiter für eine Umsetzung einsetzen.

Steuertipps zur Energieerzeugung (PDF)

Ministerium für Finanzen: Publikation „Steuertipps zur Energieerzeugung“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt