Strasse

Steinenkircher Steige nach Sanierung wiedereröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Autos fahren an einer Straßenbaustelle vorbei. (Foto: dpa)

Nach einer Bauzeit von rund acht Monaten wurde am Freitag, 25. November, die Steinenkircher Steige, ein Teilstück der Landesstraße L 1221 zwischen Geislingen-Eybach und Böhmenkirch-Steinenkirch, wieder für den Verkehr freigegeben.

Anlässlich der feierlichen Freigabe sagte Verkehrsminister Winfried Hermann: „Die Sanierung und der Erhalt des bestehenden Straßennetzes stehen für die Landesregierung im Vordergrund. Aufgrund der in früheren Jahren stetigen Verschlechterung des Straßenzustandes, vor allem der Landesstraßen, wollen wir eine deutliche Verbesserung der Straßen erreichen. Die Steinenkircher Steige ist ein gutes Beispiel dafür, dass das Erhaltungsmanagement Früchte trägt.“

Vor Ort wurde Minister Hermann von Andreas Hollatz, Leiter der Abteilung Straßenwesen und Verkehr des Regierungspräsidiums Stuttgart, vertreten. Hollatz würdigte insbesondere die pünktliche Fertigstellung, wodurch die Landesstraße frühzeitig wieder freigegeben werden konnte. „Auch bei dieser komplexen Sanierungsmaßnahme zeigt sich erneut die gute fachliche Arbeit unserer Straßenbauverwaltung. Nun kann die Vollsperrung der Strecke, die zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und der Arbeiter erforderlich gewesen ist, endlich wieder aufgehoben werden. Dies kommt allen in der Region zugute, die in den letzten Monaten Umwege in Kauf nehmen mussten“, sagte Regierungspräsident Wolfgang Reimer, anlässlich der kleinen Feier im Ortsteil Steinenkirch. Ihn vertrat bei der Feier ebenfalls Andreas Hollatz.

Das Regierungspräsidium Stuttgart führte seit März 2016 im Auftrag des Verkehrsministeriums die Sanierung der Steinenkircher Steige im Zuge der Landesstraße L 1221 durch. Die Maßnahme kostete circa 5,7 Millionen Euro, die das Land vollständig finanzierte. Neben dem kompletten Asphaltaufbau wurde insbesondere auf der Talseite das nicht standfeste Material zum Schutz von Folgeschäden abgetragen. Durch die Verbesserung der Standfestigkeit des Straßenkörpers und die Erneuerung der Schutzeinrichtungen entspricht der Streckenabschnitt nun dem aktuellen Sicherheitsstandard.

Vorab, während der Sanierungsplanung, waren umfangreiche Abstimmungen mit den betroffenen Behörden notwendig. Wegen der nicht ausreichenden Straßenbreite war eine Vollsperrung unumgänglich. Die Straßenbauverwaltung dankt allen von der Sperrung Betroffenen für das entgegengebrachte Verständnis.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung