Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Stegmann, hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gebeten, ihn aus persönlichen Gründen von seinen Aufgaben zu entbinden.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Dr. Florian Stegmann

Staatsminister und Chef der Staatskanzlei (CdS) Dr. Florian Stegmann hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gebeten, ihn aus persönlichen Gründen von seinen Aufgaben zu entbinden. Der Ministerpräsident entspricht diesem Wunsch und versetzt ihn zum 31. Januar 2025 in den einstweiligen Ruhestand.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte:

„Mit tiefem Bedauern nehme ich den Wunsch von Florian Stegmann an, ihn von seinen Aufgaben zu entbinden. Mir ist diese Entscheidung persönlich und politisch äußerst schwer gefallen. Ich verliere mit ihm einen meiner engsten Vertrauten und einen herausragenden Chef der Staatskanzlei. Florian Stegmann hat über 13 Jahre hinweg durch seine exzellente Arbeit und seine vorausschauenden Impulse nicht nur unser Land vorangebracht, sondern auch Maßstäbe gesetzt. Ich konnte mich immer zu einhundert Prozent auf ihn verlassen. Dafür danke ich ihm von ganzem Herzen. Wir alle werden ihn sehr vermissen.

Besonders beeindruckt hat mich, wie er während der Corona-Pandemie mit unermüdlichem Einsatz Krisen gemeistert hat. Als Leiter der Lenkungsgruppe koordinierte er das Pandemiemanagement des Landes und bewältigte die großen Herausforderungen mit herausragendem Einsatz. Aber auch mit Projekten wie dem Strategiedialog Automobilwirtschaft, der Ansiedlungsstrategie oder der Implementierung Künstlicher Intelligenz in die Landesverwaltung hat er entscheidende Impulse gesetzt, die weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinausstrahlen.

Ebenso hat Florian Stegmann in seiner Rolle als Beauftragter für Bürokratieabbau herausragende Arbeit geleistet. Mit der Entlastungsallianz und dem Masterplan zur Transformation der Verwaltung hat er wichtige Initiativen angestoßen, die die Verwaltung effizienter, moderner und bürgerfreundlicher machen werden.

Ich wünsche Florian Stegmann viel Kraft für die kommende Zeit und alles erdenklich Gute für die Zukunft.“

Über die Nachfolge wird zu gegebener Zeit informiert.

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, der die Regierungsgeschäfte für die CDU koordiniert, bedauerte den Rückzug des CdS: „Für die absolut vertrauensvolle und überaus verlässliche Zusammenarbeit zollen wir Florian Stegmann großen Respekt. Er war immer ein wichtiger Stabilitätsanker der Koalition, er war mit Herzblut dabei und hat den grün-schwarzen Motor mit am Laufen gehalten. Wir danken Florian Stegmann von Herzen für seine herausragende Expertise, sein beachtliches Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz – und für hundertprozentige, absolute Verlässlichkeit.“

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet