Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Roboterarm in einer Fabrik
Symbolbild

Der weltweite Standortwettbewerb hat sich deutlich verschärft. Mit der Aktiven Ansiedlungsstrategie will das Land daher international und offensiv um neue Zukunftsunternehmen werben und heimische Unternehmen noch besser bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Ministerrat hat dazu konkrete Maßnahmen beschlossen.

Nach dem Beschluss der Eckpunkte der Ansiedlungsstrategie Baden-Württemberg im vergangenen Jahr hat der Ministerrat in seiner Sitzung am Dienstag, 23. Mai 2023, die konkreten Umsetzungsmaßnahmen der Aktiven Ansiedlungsstrategie Baden-Württemberg verabschiedet.

Im harten Wettbewerb um wichtige Zukunftsbranchen und Unternehmen müssen wir schnell handeln, mit agilen Strukturen und passgenauen Angeboten punkten und uns im Standortmarketing international noch breiter aufstellen. Das wollen wir mit unserer Ansiedlungsstrategie erreichen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Die Transformation und der Strukturwandel durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen nicht nur unsere Unternehmen, sondern auch den Standort Baden-Württemberg insgesamt vor enorme Herausforderungen. Im harten Wettbewerb um wichtige Zukunftsbranchen und Unternehmen müssen wir schnell handeln, mit agilen Strukturen und passgenauen Angeboten punkten und uns im Standortmarketing international noch breiter aufstellen. Das wollen wir mit unserer Ansiedlungsstrategie erreichen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach der Kabinettssitzung.

Baden-Württemberg zukunftsfest zu machen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Die Aktive Ansiedlungsstrategie ist ein weiterer wichtiger Baustein, um Baden-Württemberg zukunftsfest zu machen. Mit dem Fokus auf bestimmte Branchen und Zukunftsfelder wollen wir offensiv für unseren Standort werben, Unternehmen für eine Ansiedlung in Baden-Württemberg gewinnen und gleichzeitig unsere heimischen Unternehmen – etwa bei Investitions- und Erweiterungsvorhaben – an ihren Standorten in Baden-Württemberg unterstützen. Zentraler Baustein ist unsere Landesagentur Extern: Baden-Württemberg international (BW_i) (Öffnet in neuem Fenster). Diese wird gepusht, um schneller, agiler und zielgerichteter agieren zu können.“ Der Ministerpräsident unterstrich: „Das schafft neue Arbeitsplätze und hilft uns, unsere Wirtschaft unabhängiger zu machen. Beides dient dem Erhalt des Wohlstands in unserem Land.“

„Gleiches gilt auch für Extern: Start-ups (Öffnet in neuem Fenster), die im Rahmen der Aktiven Ansiedlungsstrategie ebenfalls stärker in den Fokus genommen werden sollen“, ergänzte die Wirtschaftsministerin. Die Strategie sehe vor, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, hochinnovative Start-ups aus dem Ausland für eine Ansiedlung in Baden-Württemberg zu gewinnen. Gleichzeitig sollen heimische, bereits fortgeschrittene und erfolgreich wachsende Start-ups im Land gehalten werden.

Umsetzungsmaßnahmen auf den Weg gebracht

Vor dem Hintergrund der im Staatshausplans 2023/24 zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel konnten das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und das Staatsministerium nunmehr die konkreten Umsetzungsmaßnahmen der Aktiven Ansiedlungsstrategie auf den Weg bringen.

Der Schwerpunkt des Konzepts liegt zunächst auf dem Ausbau von Baden-Württemberg International (BW_i) zu einer „One-Stop-Agency“. Als zentraler Ansprechpartner wird BW_i künftig weitere Aufgaben in der Akquise von ausländischen Unternehmen übernehmen, neue ansiedlungsinteressierte Unternehmen begleiten, Akteure vor Ort bei der Standortsicherung von Unternehmen in Baden-Württemberg unterstützen sowie die Gewinnung und Standortsicherung von hochinnovativen Start-ups verfolgen.

Mit zusätzlichen Personalkapazitäten wird BW_i in die Lage versetzt, ansiedlungswilligen Unternehmen schnell umfassende Informationen über den Standort Baden-Württemberg zur Verfügung zu stellen sowie attraktive Unterstützungsangebote bei konkretem Ansiedlungsinteresse zu unterbreiten. Diese Angebote können zum Beispiel geeignete Flächen, die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien, Forschungskooperationen oder Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung umfassen.

Geeignete Zielmärkte für die Ansiedlungsakquise identifizieren

Um vermehrt ausländische Unternehmen für Ansiedlungen in Baden-Württemberg zu gewinnen, werden im Rahmen einer Zielbranchenanalyse durch BW_i geeignete Zielmärkte für die Ansiedlungsakquise identifiziert. In dafür besonders geeigneten Zielmärkten sollen vor Ort zudem insgesamt bis zu vier Ansiedlungsscouts etabliert werden, die qualitativ hochwertige Kontakte generieren und potentielle Investoren identifizieren sollen. Bei diesen Ansiedlungsscouts wird es sich um Personen handeln, die über einschlägige Erfahrungen in der Wirtschaft des jeweiligen Zielmarkts sowie die notwendige Expertise in den für Baden-Württemberg wichtigen Zukunftsbranchen verfügen.

Die Aktivitäten des Landes werden im engen Schulterschluss mit den Kammern, den Landkreisen, Städten, Gemeinden sowie den regionalen Wirtschaftsförderungen umgesetzt. Ihnen kommt eine zentrale Rolle in der Standortsicherung von bereits ansässigen Unternehmen zu. In Abstimmung mit den Akteuren vor Ort wird BW_i daher bei Bedarf gezielt Unterstützungsleistungen für Bestandsunternehmen anbieten.

Mit der seit Herbst 2022 verfügbaren Extern: Flächendatenbank Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) kann BW_i bereits jetzt Standorte in Baden-Württemberg prominent, mehrsprachig und grafisch ansprechend vermarkten und interessierte Unternehmen auf mögliche Ansiedlungsflächen hinweisen.

Mittel für die Ansiedlungsstrategie

An Mitteln für die Ansiedlungsstrategie (Ausbau BW_i zur „One-Stop-Agency, Ansiedlungsscouts, einmalige Studie zu Optimierungsbedarfen bei Ansiedlungsvorhaben) werden im Haushalt 2023/24 bereitgestellt:

  • 2023: 4.359.000 Euro
  • 2024: 4.109.000 Euro

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Wirtschaftsstandort (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Baden-Württemberg international (BW_i) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Die Ausgezeichneten des idee BW-Wettbewerbs
Medienkompetenz

Sieben Medienkompetenz-Projekte ausgezeichnet

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent