Auszeichnung

Staufermedaillen für Dr. Peter Reineck und Reinhard Fernbach-Fahrensbach

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
v.l.n.r.: Reinhard Fernbach-Fahrensbach, Finanzministerin Edith Sitzmann und Dr. Peter Reineck (Bild: Achim Fleischmann)
v.l.n.r.: Reinhard Fernbach-Fahrensbach, Finanzministerin Edith Sitzmann und Dr. Peter Reineck

Die beiden pensionierten Lehrer Reinhard Fernbach-Fahrensbach und Dr. Peter Reineck haben in Freiburg für ihr besonderes Engagement für Völkerverständigung und politische Bildung die Staufermedaille des Landes erhalten.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat in Freiburg zwei Staufermedaillen des Landes Baden-Württemberg verliehen: An Reinhard Fernbach-Fahrensbach und Dr. Peter Reineck. Geehrt wurden die beiden pensionierten Lehrer unter anderem für ihr außergewöhnliches Engagement für Völkerverständigung und politische Bildung. Fast drei Jahrzehnte organisierten sie gemeinsam den Austausch von polnischen und deutschen Schülerinnen und Schülern. Über 1000 Jugendliche sowie 40 Lehrerinnen und Lehrer haben daran teilgenommen.

Fast drei Jahrzehnte deutsch-polnischen Schüleraustausch organisiert

„Vor dem Fall des Eisernen Vorhangs war ein Schüleraustausch mit dem Osten undenkbar. Dann bot sich die Chance. Und Reinhard Fernbach-Fahrensbach war einer der ersten überhaupt, die einen solchen Austausch initiierten“, sagte Sitzmann bei der Verleihung. 1991 besuchten die ersten polnischen Schülerinnen und Schüler Freiburg. Ab 1994 organisierten und begleiteten Fernbach-Fahrensbach und Dr. Reineck die gegenseitigen Besuche gemeinsam.

„Persönliche Begegnungen schaffen Offenheit und Verständnis füreinander. Das haben Reinhard Fernbach-Fahrensbach und Dr. Peter Reineck stets vorgelebt“, sagte die Finanzministerin. Sie freue sich, dass die Tradition am Extern: Berthold-Gymnasium (Öffnet in neuem Fenster) in Freiburg fortgeführt werde, obwohl die langjährigen Organisatoren sich mittlerweile im verdienten Ruhestand befänden. Für ihr Engagement hatten Reinhard Fernbach-Fahrensbach und Dr. Peter Reineck bereits 2016 den „Bene Merito“ erhalten, die höchste Auszeichnung des polnischen Außenministeriums.

Reinhard Fernbach-Fahrensbach

Reinhard Fernbach-Fahrensbach wurde 1953 in Wuppertal geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er zwischen 1974 und 1981 an der Universität Freiburg Germanistik, Geschichte, Philosophie und Soziologie. Sein Referendariat führte ihn kurz darauf erstmals ans Freiburger Berthold-Gymnasium. Fünf Jahre unterrichtete der Lehrer für Deutsch, Geschichte, Politik und Ethik dann am Kreisgymnasium in Titisee-Neustadt, ehe er 1988 ans Berthold-Gymnasium zurückkehrte. Seit dem Schuljahr 1990/1991 organisierte er dort den jährlichen Schüleraustausch mit Polen. 2018 ging er in den Ruhestand.

Dr. Peter Reineck

Peter Reineck studierte in seiner Heimatstadt Freiburg Lehramt mit den Fächern Geographie und Chemie. Zum Schuljahr 1983/1984 trat er in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg ein. 1992 schloss er seine Promotion an der Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg ab. Im selben Jahr wurde er ans Berthold-Gymnasium versetzt, wo er ab 1994 gemeinsam mit Reinhard Fernbach-Fahrensbach den Schüleraustausch organisierte. Er ist seit 2017 im Ruhestand. 

Dr. Reineck ist seit vielen Jahren in besonderem Maße ehrenamtlich engagiert: seit 1997 als Spielleiter der Theatergruppe St. Johannes, seit 1998 als Schriftführer im Vinzenziusverein und seit 2004 als Leiter der Männerschola, jeweils in der Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Friedenweiler. Zudem war er zwischen 1999 und 2014 im Gemeinderat seines Wohnortes Friedenweiler aktiv und ist 2. Vorstand des Freibad Fördervereins Friedenweiler.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte