Auszeichnung

Staufermedaillen für Dr. Peter Reineck und Reinhard Fernbach-Fahrensbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Reinhard Fernbach-Fahrensbach, Finanzministerin Edith Sitzmann und Dr. Peter Reineck (Bild: Achim Fleischmann)
v.l.n.r.: Reinhard Fernbach-Fahrensbach, Finanzministerin Edith Sitzmann und Dr. Peter Reineck

Die beiden pensionierten Lehrer Reinhard Fernbach-Fahrensbach und Dr. Peter Reineck haben in Freiburg für ihr besonderes Engagement für Völkerverständigung und politische Bildung die Staufermedaille des Landes erhalten.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat in Freiburg zwei Staufermedaillen des Landes Baden-Württemberg verliehen: An Reinhard Fernbach-Fahrensbach und Dr. Peter Reineck. Geehrt wurden die beiden pensionierten Lehrer unter anderem für ihr außergewöhnliches Engagement für Völkerverständigung und politische Bildung. Fast drei Jahrzehnte organisierten sie gemeinsam den Austausch von polnischen und deutschen Schülerinnen und Schülern. Über 1000 Jugendliche sowie 40 Lehrerinnen und Lehrer haben daran teilgenommen.

Fast drei Jahrzehnte deutsch-polnischen Schüleraustausch organisiert

„Vor dem Fall des Eisernen Vorhangs war ein Schüleraustausch mit dem Osten undenkbar. Dann bot sich die Chance. Und Reinhard Fernbach-Fahrensbach war einer der ersten überhaupt, die einen solchen Austausch initiierten“, sagte Sitzmann bei der Verleihung. 1991 besuchten die ersten polnischen Schülerinnen und Schüler Freiburg. Ab 1994 organisierten und begleiteten Fernbach-Fahrensbach und Dr. Reineck die gegenseitigen Besuche gemeinsam.

„Persönliche Begegnungen schaffen Offenheit und Verständnis füreinander. Das haben Reinhard Fernbach-Fahrensbach und Dr. Peter Reineck stets vorgelebt“, sagte die Finanzministerin. Sie freue sich, dass die Tradition am Berthold-Gymnasium in Freiburg fortgeführt werde, obwohl die langjährigen Organisatoren sich mittlerweile im verdienten Ruhestand befänden. Für ihr Engagement hatten Reinhard Fernbach-Fahrensbach und Dr. Peter Reineck bereits 2016 den „Bene Merito“ erhalten, die höchste Auszeichnung des polnischen Außenministeriums.

Reinhard Fernbach-Fahrensbach

Reinhard Fernbach-Fahrensbach wurde 1953 in Wuppertal geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er zwischen 1974 und 1981 an der Universität Freiburg Germanistik, Geschichte, Philosophie und Soziologie. Sein Referendariat führte ihn kurz darauf erstmals ans Freiburger Berthold-Gymnasium. Fünf Jahre unterrichtete der Lehrer für Deutsch, Geschichte, Politik und Ethik dann am Kreisgymnasium in Titisee-Neustadt, ehe er 1988 ans Berthold-Gymnasium zurückkehrte. Seit dem Schuljahr 1990/1991 organisierte er dort den jährlichen Schüleraustausch mit Polen. 2018 ging er in den Ruhestand.

Dr. Peter Reineck

Peter Reineck studierte in seiner Heimatstadt Freiburg Lehramt mit den Fächern Geographie und Chemie. Zum Schuljahr 1983/1984 trat er in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg ein. 1992 schloss er seine Promotion an der Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg ab. Im selben Jahr wurde er ans Berthold-Gymnasium versetzt, wo er ab 1994 gemeinsam mit Reinhard Fernbach-Fahrensbach den Schüleraustausch organisierte. Er ist seit 2017 im Ruhestand. 

Dr. Reineck ist seit vielen Jahren in besonderem Maße ehrenamtlich engagiert: seit 1997 als Spielleiter der Theatergruppe St. Johannes, seit 1998 als Schriftführer im Vinzenziusverein und seit 2004 als Leiter der Männerschola, jeweils in der Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Friedenweiler. Zudem war er zwischen 1999 und 2014 im Gemeinderat seines Wohnortes Friedenweiler aktiv und ist 2. Vorstand des Freibad Fördervereins Friedenweiler.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege