Gründerkultur

„Start Up Stories“ zu Gast an der Uni Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories“ hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Universität Konstanz besucht und mit Studierenden, Lehrenden sowie erfolgreichen Gründerinnen und Gründern über die Start-up-Kultur in Baden-Württemberg diskutiert.

Am 21. November hieß es wieder „Studierst Du noch oder gründest Du schon?“ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories“ war Wissenschaftsministerin Theresia Bauer an der Universität Konstanz zu Gast und diskutierte mit Studierenden, Lehrenden und erfolgreichen Gründerinnen und Gründern über die Voraussetzungen einer erfolgreichen Start-up-Kultur in Baden-Württemberg.

An Hochschulen kann lebendige Gründerkultur entstehen

„Wir möchten das große Potential der baden-württembergischen Gründungskultur, den Mut zum Risiko und die Bereitschaft zum Gründungsschritt unterstützen. Oft geht es um die persönliche Einstellung, wie stark etwa die Gründermentalität ausgeprägt ist - da kann die richtige Beratung zur möglichen Finanzierung, zu Partnern oder zur Nutzung von Infrastruktur den entscheidenden Ausschlag geben“, sagte Theresia Bauer in Konstanz. „Die Hochschulen sind genau der richtige Ort, wo eine lebendige Gründerkultur entstehen kann: Sie bieten Freiräume zum Experimentieren, Erforschen, Anwenden und – fast das Wichtigste – zum gegenseitigen Austausch“, so Bauer weiter.

Das Wissenschaftsministerium fördert landesweit Projekte, die dazu beitragen, die Gründungskultur in Baden-Württemberg zu stärken. Eines dieser Projekte ist „Sensibilisieren, Stärken, Experimentieren (SSE)“ an der der Universität Konstanz und der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung. Ziel des Projekts ist, Studierenden aller Fachrichtungen das Thema Gründung und selbstständige Tätigkeit nahezubringen. Herzstück des Programms ist der Ideenwettbewerb „Idea Cup“, der den studentischen Gewinnern eine Studienreise ins Silicon Valley ermöglicht. Das Programm wird durch das Wissenschaftsministerium mit knapp 580.000 Euro unterstützt.

Podiumsdiskussion über Start-up-Kultur

Bei einer Podiumsdiskussion tauschten sich Gründerinnen und Gründer der Universität und der Hochschule Konstanz mit der Ministerin über die gemachten Erfahrungen aus.

An der Podiumsdiskussion nahmen teil:

  • Janine Trappe, Co-Founder und Geschäftsführerin von „Kultimativ GmbH“. Das Unternehmen stellt Knödel aus dem unverkauften Brot von Bäckereien her.
  • Tobias Kuentzle, Co-Founder von „fruitcore GmbH“. Fruitcore wurde 2017 gegründet und widmet sich der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von innovativen Robotersystemen.
  • Katharina Börsig, Gewinnerin des hochschulübergreifenden Wettbewerbs „Idea Cup“ für die Idee „WAVE.log“ – eine Plattform für Bootsbesitzer und Bootshersteller zur fälschungssicheren Digitalisierung von Bootsdaten.
  • Professor Dr. Berthold, Präsident und CEO der „KNIME AG“. KNIME ist eine Software zur Datenanalyse und steht für „KoNstanz Information MinEr“.
  • Franz Wanner und Christoph Selig, Projektleiter bei „Kilometer1“. Das Projekt „Kilometer1“ hat zum Ziel, hochschulübergreifend an der Universität und der Hochschule Konstanz Studierende aller Fachdisziplinen für das Thema Gründung zu sensibilisieren und entsprechend Kompetenzen zu stärken.

Land unterstützt 15 Hochschulen mit Programm zur Gründungskultur

Im Wissenschaftsbereich unterstützt das Land im Rahmen des „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ aktuell 15 Hochschulen mit einem Programm zur Gründungskultur in Höhe von 8 Millionen Euro. Die Linie „Gründungskultur in Studium und Lehre“ ist dabei eines von drei Landesprogrammen zur Stärkung innovativer Lehrformate (neben „Strukturmodellen“ und „WILLE - Wissenschaft erfolgreich lernen und lehren“).

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories“ besucht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer insgesamt zehn Hochschulstandorte und diskutiert über die Start-up-Kultur in Baden-Württemberg.

Wissenschaftsministerium: Existenzgründung

Wissenschaftsministerium: Programm „Gründungskultur in Studium und Lehre“

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land