Gründerkultur

„Start Up Stories“ zu Gast an der Uni Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories“ hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Universität Konstanz besucht und mit Studierenden, Lehrenden sowie erfolgreichen Gründerinnen und Gründern über die Start-up-Kultur in Baden-Württemberg diskutiert.

Am 21. November hieß es wieder „Studierst Du noch oder gründest Du schon?“ Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories“ war Wissenschaftsministerin Theresia Bauer an der Universität Konstanz zu Gast und diskutierte mit Studierenden, Lehrenden und erfolgreichen Gründerinnen und Gründern über die Voraussetzungen einer erfolgreichen Start-up-Kultur in Baden-Württemberg.

An Hochschulen kann lebendige Gründerkultur entstehen

„Wir möchten das große Potential der baden-württembergischen Gründungskultur, den Mut zum Risiko und die Bereitschaft zum Gründungsschritt unterstützen. Oft geht es um die persönliche Einstellung, wie stark etwa die Gründermentalität ausgeprägt ist - da kann die richtige Beratung zur möglichen Finanzierung, zu Partnern oder zur Nutzung von Infrastruktur den entscheidenden Ausschlag geben“, sagte Theresia Bauer in Konstanz. „Die Hochschulen sind genau der richtige Ort, wo eine lebendige Gründerkultur entstehen kann: Sie bieten Freiräume zum Experimentieren, Erforschen, Anwenden und – fast das Wichtigste – zum gegenseitigen Austausch“, so Bauer weiter.

Das Wissenschaftsministerium fördert landesweit Projekte, die dazu beitragen, die Gründungskultur in Baden-Württemberg zu stärken. Eines dieser Projekte ist „Sensibilisieren, Stärken, Experimentieren (SSE)“ an der der Universität Konstanz und der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung. Ziel des Projekts ist, Studierenden aller Fachrichtungen das Thema Gründung und selbstständige Tätigkeit nahezubringen. Herzstück des Programms ist der Ideenwettbewerb „Idea Cup“, der den studentischen Gewinnern eine Studienreise ins Silicon Valley ermöglicht. Das Programm wird durch das Wissenschaftsministerium mit knapp 580.000 Euro unterstützt.

Podiumsdiskussion über Start-up-Kultur

Bei einer Podiumsdiskussion tauschten sich Gründerinnen und Gründer der Universität und der Hochschule Konstanz mit der Ministerin über die gemachten Erfahrungen aus.

An der Podiumsdiskussion nahmen teil:

  • Janine Trappe, Co-Founder und Geschäftsführerin von „Kultimativ GmbH“. Das Unternehmen stellt Knödel aus dem unverkauften Brot von Bäckereien her.
  • Tobias Kuentzle, Co-Founder von „fruitcore GmbH“. Fruitcore wurde 2017 gegründet und widmet sich der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von innovativen Robotersystemen.
  • Katharina Börsig, Gewinnerin des hochschulübergreifenden Wettbewerbs „Idea Cup“ für die Idee „WAVE.log“ – eine Plattform für Bootsbesitzer und Bootshersteller zur fälschungssicheren Digitalisierung von Bootsdaten.
  • Professor Dr. Berthold, Präsident und CEO der „KNIME AG“. KNIME ist eine Software zur Datenanalyse und steht für „KoNstanz Information MinEr“.
  • Franz Wanner und Christoph Selig, Projektleiter bei „Kilometer1“. Das Projekt „Kilometer1“ hat zum Ziel, hochschulübergreifend an der Universität und der Hochschule Konstanz Studierende aller Fachdisziplinen für das Thema Gründung zu sensibilisieren und entsprechend Kompetenzen zu stärken.

Land unterstützt 15 Hochschulen mit Programm zur Gründungskultur

Im Wissenschaftsbereich unterstützt das Land im Rahmen des „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ aktuell 15 Hochschulen mit einem Programm zur Gründungskultur in Höhe von 8 Millionen Euro. Die Linie „Gründungskultur in Studium und Lehre“ ist dabei eines von drei Landesprogrammen zur Stärkung innovativer Lehrformate (neben „Strukturmodellen“ und „WILLE - Wissenschaft erfolgreich lernen und lehren“).

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories“ besucht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer insgesamt zehn Hochschulstandorte und diskutiert über die Start-up-Kultur in Baden-Württemberg.

Wissenschaftsministerium: Existenzgründung

Wissenschaftsministerium: Programm „Gründungskultur in Studium und Lehre“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg