Schiene

Start modernisierter Neigetechnikzüge im Gebiet Alb-Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum 1. Mai 2018 verkehren im Donau-Ostalb-Netz modernisierte Neigetechnikfahrzeuge der Baureihe VT 612. Die Züge bieten den Fahrgästen zahlreiche Verbesserungen bei Komfort und Sicherheit.

Die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) stellt zum 1. Mai 2018 die Verkehre im Netz 5 (Donau-Ostalb) auf modernisierte Neigetechnikfahrzeuge der Baureihe VT 612 um. Die Züge bieten den Fahrgästen zahlreiche Verbesserungen bei Komfort und Sicherheit. Neben der IRE-Linie Stuttgart–Tübingen–Aulendorf, auf der bereits die Fahrzeuge im neuen Landesdesign verkehren, kommen die Fahrzeuge dann auch auf der IRE-Linie Ulm–Friedrichshafen–Singen–Basel sowie schrittweise zwischen Ulm und Donaueschingen zum Einsatz.

„Die Ablösung der Triebwagen der Baureihe VT 611 durch die umgebauten Fahrzeuge der Baureihe VT 612 hätte schon früher erfolgen sollen. Umso mehr freue ich mich, dass nun alle Fahrgäste im Neigetechniknetz von den modernisierten Fahrzeugen mit neuen Sitzpolstern, vergrößerten Mehrzweckbereichen sowie Anlagen zur Videoüberwachung profitieren“, sagt Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Umstellung des Fahrzeugeinsatzes. David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Württemberg ergänzt: „Die 41 modernisierten Neigetechnikzüge bieten unseren Kunden echten Mehrwert, von Fahrradstellplätzen bis zum WLAN. Es hat leider etwas länger gedauert, aber nun sind wir stolz auf den gelungenen Umbau und freuen uns auf den Start.“

Für den Einsatz im sogenannten Netz 5 hat die RAB insgesamt 41 Fahrzeuge des Typs VT 612 entsprechend der vertraglichen Anforderungen umfangreich umgebaut. Die Fahrzeuge verfügen über 146 Sitzplätze (davon 8 Sitzplätze in der 1. Klasse), drei Mehrzweckbereiche mit insgesamt 18 Fahrradstellplätzen sowie über Anlagen zur Videoüberwachung und WLAN und sind im neuen Landesdesign gestaltet. Im Rahmen des Umbaus haben die Fahrzeuge darüber hinaus neue Sitzpolster und Tische sowie einen neuen Fußboden und Steckdosen in der 1. und 2. Klasse erhalten. Derzeit läuft noch der Umbau der letzten Reservefahrzeuge in den Werken in Kassel und Wittenberge. Bis der Umbau abgeschlossen ist und die modernisierten Fahrzeuge ihre Zuverlässigkeit im Betrieb bewiesen haben, hält die RAB noch einzelne Fahrzeuge der Baureihe VT 611 in Ulm betriebsbereit vor. Darüber hinaus setzt die RAB an den Wochenenden vom 01. Mai bis zum 09. Mai 2018 sowie täglich in den Pfingst- und Sommerferien im Donautal anstelle von zwei Fahrzeugen der Baureihe VT 612 eine Wendezuggarnitur mit separatem Fahrradwagen ein. So werden zusätzliche Kapazitäten für Fahrgäste mit Fahrrädern geschaffen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung