Klimaschutz

Starke Unterstützung für Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg, Freiburg: Schülerinnen und Schüler demonstrieren mit Protestplakaten während des Fridays for Future - Klimastreiks für die Umsetzung der Pariser Weltklimaabkommens. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Umweltminister Franz Untersteller hat die positive Wirkung der „Fridays for Future“-Bewegung hervorgehoben. Er begrüßte, dass sich zunehmend auch Eltern, Firmen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für mehr Klimaschutz engagieren.

Am Vortag der weltweiten Klimaproteste am morgigen Freitag, 20. September, hat Umweltminister Franz Untersteller die positive Wirkung der „Fridays for Future“-Bewegung hervorgehoben. Die vor allem von jungen Menschen getragene Bewegung habe gutgetan, Klimaschutz sei ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt.

„Klimaproteste sind bedeutender Weckruf für Politik und Gesellschaft“

In einem Statement auf der Facebook-Seite seines Ministeriums begrüßte Untersteller, dass sich zunehmend auch Eltern, Firmen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für mehr Klimaschutz engagieren. „Mich freut das ungemein, weil es notwendig ist“, sagte Untersteller. „Bislang wird auf allen Ebenen und in allen Bereichen zu wenig gemacht, um die CO2-Emissionen nachhaltig zu senken.“

Der Umweltminister erhofft sich, dass die Bundesregierung jetzt die richtigen Schlüsse aus den gesamtgesellschaftlichen Protesten zieht. Es sei kein Zufall, dass am gleichen Freitag wie der weltweite Klimastreik das sogenannte Klimakabinett in Berlin Beschlüsse fassen will. „Man kann nur hoffen, dass endlich relevante Entscheidungen getroffen werden, die uns von den CO2-Emissionen, in einem der wichtigsten Industrieländer der Welt, runterbringen.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg