Nahverkehr

Förderantrag für Stadtbahn zum Stuttgarter Flughafen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Stadtbahnen der Stuttgarter Straßenbahnen AG stehen in Stuttgart an der Haltestelle Erwin-Schöttle-Platz (Bild: © dpa).

Das Land hat den Förderantrag der Stuttgarter Straßenbahnen zur geplanten Verlängerung der Stadtbahn vom Fasanenhof zum Stuttgarter Flughafen an den Bund weitergeleitet. Dieser muss nun die Entscheidung über einen Zuschuss treffen.

Die geplante Verlängerung der Stadtbahn zum Stuttgarter Flughafen ist einen weiteren Schritt vorangekommen: Das Land Baden-Württemberg hat den Förderantrag der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) an den Bund weitergeleitet, der nun die Entscheidung über einen Zuschuss treffen muss. Fällt sie positiv aus, können bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten von Bund (60 Prozent) und Land (20 Prozent) getragen werden.

Lange Zeit war die Finanzierung des Projekts unsicher, weil die Bundesfinanzhilfen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) Ende 2019 auslaufen sollten. Der Bundestag hat jedoch am 1. Juni 2017 die Fortführung des GVFG-Förderprogramms beschlossen.

Verkehrsträger optimal miteinander vernetzen

Verkehrsminister Winfried Hermann teilte mit: „Ich freue mich, dass die Verwirklichung der U6-Verlängerung vom Fasanenhof zur neuen Endstation Flughafen/Messe nun in greifbare Nähe gerückt ist.“ Das Projekt binde den Flughafen noch besser an den Öffentlichen Personennahverkehr an, ebenso die Messe, den künftigen Filderbahnhof der Neubaustrecke Stuttgart-Ulm und den Fernbusbahnhof. „Damit werden die Verkehrsträger optimal miteinander vernetzt“, betonte Minister Hermann.

Die mehr als drei Kilometer lange Strecke mit den Zwischenstationen Stadionstraße und Messe/West soll nach bisheriger Planung im Jahr 2020 eröffnet werden. Die Gesamtkosten betragen nach derzeitigem Stand etwa 95 Millionen Euro. Der Abschnitt vom Möhringer Bahnhof zum Fasanenhof ist bereits seit 2010 in Betrieb.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung