Forschung

Spitzengespräch zum „Runden Tisch Batterie“

Batterieherstellung - Nahaufnahme (© Andrea Fabry)

In Stuttgart hat ein Spitzengespräch zum „Runden Tisch Batterie“ zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stattgefunden. Im Rahmen dessen wurde über aktuelle Herausforderungen in der Batteriebranche sowie über die sich dort abzeichnenden strategischen Entwicklungen diskutiert.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst haben gemeinsam mit der Landesagentur e-mobil BW ein Spitzengespräch zum „Runden Tisch Batterie“ geführt. Zusammen mit führenden Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten die Ministerinnen Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Petra Olschowski über aktuelle Herausforderungen in der Batteriebranche sowie die sich dort abzeichnenden strategischen Entwicklungen. Wichtige Themen waren unter anderem der Fachkräftemangel, die hohen Energie- und Materialkosten und die zunehmende Bedeutung von Batterierecycling.

„Die letzten Monate haben uns in aller Deutlichkeit gezeigt, dass wir unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern drastisch reduzieren müssen und unser Energiesystem schnellstmöglich an die veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen und im Einklang mit den Anforderungen an einen wirkungsvollen Klimaschutz anpassen müssen“, betonte die Wirtschaftsministerin im Rahmen des Gesprächs. „Batterien spielen hier eine Schlüsselrolle. Es ist daher ein wirtschaftspolitisches Ziel ersten Ranges, Baden-Württemberg als starken Standort im Bereich Batterietechnologie zu etablieren. Wir haben den ‚Runden Tisch Batterie‘ eingerichtet, um gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren, wie wir die Batterietechnologie im Land weiter unterstützen können.“ so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Wachsende Konkurrenz um die klügsten Köpfe in der Batteriebranche

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte die wachsende Konkurrenz um die klügsten Köpfe – auch im Batteriebereich: „Im technologischen Wettstreit zählt Knowhow, ob wir es halten können und ob wir weiter in der Lage sind, es als Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Baden-Württemberg hat beispielsweise mit dem Verbund  CELEST und dem Exzellenzcluster  POLiS eine hervorragend aufgestellte Forschungslandschaft, die sehr gut untereinander und mit der Wirtschaft kooperiert. Ein entscheidender Standortfaktor im technologischen Wettstreit sind Fachkräfte. Dafür müssen wir weiter die besten Ausbildungsbedingungen anbieten.“

„Das Spitzengespräch hat aufgezeigt, dass wir in Baden-Württemberg im Batteriebereich über die gesamte Wertschöpfungskette stark aufgestellt sind. Darauf müssen wir aufbauen, die Vernetzung und Kooperationen verbessern und unsere Kräfte bündeln. Wenn wir die Abhängigkeit von China reduzieren und effektiv zum Klimaschutz beitragen wollen, müssen wir, wo immer es möglich ist, die Zusammenarbeit mit Partnern suchen“, so die Wirtschaftsministerin.

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mann­heimer Wasserschutzpolizei

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage