Verkehr

Spatenstich für Ortsumfahrung Bad Schussenried-Kleinwinnaden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).

Mit einem symbolischen Spatenstich wurde der Baubeginn der Ortsumfahrung von Bad Schussenried-Kleinwinnaden an der Landesstraße L 284 im Landkreis Biberach eingeleitet. In Vertretung von Verkehrsminister Winfried Hermann begrüßte Gert Klaiber, Abteilungsleister Straßenverkehr, zusammen mit Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt sowie Achim Deinet, Bürgermeister der Stadt Bad Schussenried, die Gäste.

Mit dem Bau der Umfahrung des Ortsteils Kleinwinnaden wird die Verbindungsfunktion der L 284 gestärkt und die Unfallrisiken an der Kreuzung L 275 / L 284 / Biberacher Straße bei Bad Schussenried gemindert. Die bestehende Ortsdurchfahrt ist heute mit rund 4.200 Fahrzeugen pro Tag stark belastet. Die hohe Verkehrsbelastung vor allem auch durch Schwerlastverkehr, führt in Kleinwinnaden häufig zu kritischen Situationen mit Fußgängerinnen und Fußgängern, von denen viele Schulkinder sind.

Die Verkehrsprognose weist für die neue Ortsumfahrung eine äußerst wirkungsvolle Verkehrsverlagerung aus: Danach wird die Verkehrsbelastung im Ort um circa 90 Prozent abnehmen. Gleichzeitig bedeutet der Neubau der Ortsumfahrung eine erhebliche Reduktion der Abgas- und Lärmimmissionen in Kleinwinnaden.
Die neue Ortsumfahrung der L 284 beginnt aus Richtung Süden kommend circa 250 Meter östlich der bestehenden Kreuzung zwischen der L 275 und der Biberacher Straße. Die Umfahrung umgeht die Ortslage von Kleinwinnaden östlich und endet nach einer Baustrecke von circa 1,3 Kilometern. Zusätzlich zur eigentlichen Baustrecke müssen noch circa 0,5 Kilometer nachgeordnete Straßen und Wege angepasst werden. Der Neubau der L 284 erhält eine Fahrbahnbreite von sieben Metern.

Die Hauptbauarbeiten der vom Land finanzierten und mit rund 2,8 Millionen Euro genehmigten Maßnahme sollen bei entsprechender Witterung bereits Ende November diesen Jahres abgeschlossen werden.

Baustellen-Informationssystem Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg