Strasse

Spatenstich für A 8 Doppelanschlussstelle Ulm-West/Ulm-Nord

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Die Bauarbeiten für den Ausbau der Doppelanschlussstelle Ulm-West/Ulm-Nord haben mit einem offiziellen Spatenstich begonnen. Die Doppelanschlussstelle ist der letzte von vier Bauabschnitten zum sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm.

Winfried Hermann, Minister für Verkehr in Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Norbert Barthle, dem Regierungspräsidenten des Regierungspräsidiums Tübingen Klaus Tappeser und dem Ersten Bürgermeister der Stadt Ulm Martin Bendel den Startschuss für die Bauarbeiten des Doppelanschlusses im sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm gegeben.

„Für das produktions- und exportorientierte Baden-Württemberg sind leistungsfähige Verkehrsachsen wie die A 8 und die B 10 unverzichtbar. Dabei ist es zwingend notwendig, die verschiedenen Verkehrsträger miteinander zu kombinieren, um Überlastungen einzelner zu vermeiden. Dreh- und Angelpunkt sind dabei moderne Umschlagpunkte wie der Containerbahnhof im Ulmer Norden, an dem von der Straße auf die Schiene und umgekehrt geladen wird. Das gut funktionierende und beständig wachsende KV-Terminal bekommt den nötigen Direktanschluss an die Autobahn“, so Minister Hermann beim heutigen Spatenstich.

Mit dem Ausbau der Anschlussstelle Ulm zur Doppelanschlussstelle Ulm-West/Ulm-Nord beginnt der letzte von vier Bauabschnitten zum sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm. Auf 2,3 Kilometer Länge wird die Autobahn mit sechs durchgehenden Fahrstreifen ausgebaut. Zwischen den beiden Anschlussstellen Ulm-West und Ulm-Nord wird abgesetzt von der Hauptfahrbahn mit einem 3,5 Meter breiten Trennstreifen ein zweistreifiger Ein- und Ausfädelbereich erstellt. Das der Autobahn nachgeordnete Straßennetz wird nördlich und südlich der Autobahn mit neuen Kreisverkehrsplätzen angebunden. Der mit einem Außendurchmesser von 70 Metern große Kreisverkehr nördlich der Autobahn erschließt mit seinen sechs Ästen unter anderem das Gewerbegebiet „Himmelweiler“ und „Mergelgrube“ sowie den Containerbahnhof. Der südliche Kreisverkehr erschließt unter anderem das Gebiet „Lehrer Feld“. Straßenbegleitend wird entlang des Eiselauer Weges (Verbindung zwischen den beiden Kreisverkehrsplätzen mit Unterführung der Autobahn) ein kombinierter Geh- und Radweg angelegt.

76 Stellplätze an der Anschlussstelle Ulm-Nord und ein Park+Mitfahr-Parkplatz geplant. 

Staatssekretär Norbert Barthle erklärte anlässlich des Spatenstichs: „Der sechsstreifige Ausbau der A 8 ist ein wichtiger Meilenstein für die Mobilität im Süden Baden-Württembergs. In Zukunft wird der Verkehr zwischen Hohenstadt und Ulm besser fließen. Staus, Lärm- und Abgasbelastungen werden spürbar reduziert. Von unseren Investitionen profitieren damit Anwohner, Pendler und Urlauber sowie die gesamte Region.“

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme inklusive des neuen Anschlusses betragen rund 55,5 Millionen Euro. Die Kosten für den Ausbau der Anschlussstelle-Ulm zur Doppelanschlussstelle Ulm-West und Ulm-Nord betragen rund 18,5 Millionen Euro. Der sechsstreifige Ausbau der A 8 wurde mit 37,0 Millionen Euro berechnet. Die Stadt Ulm beteiligt sich am Ausbau der Doppelanschlussstelle mit rund 9,2 Millionen und erhält dafür circa 4,8 Millionen Euro Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG).

Begonnen wird mit dem Bau des Kreisverkehrs nördlich der Autobahn. Der Kreisel im Süden folgt 2019; im Jahr darauf soll der Doppelanschluss komplett fertig sein. Der gesamte Bauabschnitt 1 wird dann voraussichtlich 2021 fertig gestellt.

Weitere Informationen

Im Zuge des gesamten Bauschnitts werden fünf Ingenieurbauwerke (Brücken) neu hergestellt. Im der Bereich der Anschlussstelle Ulm-West werden nördlich der Autobahn etwa 425 Meter und südliche der Autobahn etwa 325 Meter zum Schutz der Anwohner bis zu zehn Meter hohe Lärmschutzwände kombiniert mit Lärmschutzwällen angelegt.

Seit der Inbetriebnahme des Containerbahnhofs im Jahre 2005 im Ulmer Norden haben sich die Umschlagzahlen fast verdreifacht. Bislang war das Terminal über die B 10 Ulm-Lehr angebunden. Mit dem Neubau der Anschlussstelle Ulm-Nord werden nun das Güterverkehrszentrum und die angrenzenden Gewerbegebiete unmittelbar an die, dann neu mit sechs Fahrstreifen, ausgebaute Autobahn angeschlossen. Neben dort angesiedelten Firmen profitieren ebenso die Anwohner der umliegenden Ortschaften, die vom Durchgangsverkehr entlastet werden.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg