Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

In der neuen Folge von SpätzlesPress, dem Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin, spricht der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

In der neuen Folge von SpätzlesPress, dem Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin, spricht der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst.

„Spacetalks“ – in der dritten Folge von SpätzlesPress spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst. Wir erfahren, dass Gerst ein großer Spätzle-Fan ist und sogar welche mit in die ISS genommen hatte. Die Schwerpunkte sind gleichwohl die großen Themen: Kann man die Verletzlichkeit unseres Heimatplaneten aus dem All sehen? Was hat die Erforschung der Antarktis mit der Mondlandung zu tun? Und wie können wir die Luft- und Raumfahrt nachhaltig gestalten? Diese und weitere spannenden Fragen beleuchtet die dritte Folge des Politik-Podcasts SpätzlesPress.

Spannende Einblicke in die Raumfahrt

Wenn man das erste Mal im All sei, bemerke man erst die wahren Größenverhältnisse: „Wir sitzen auf einer kleinen blauen Steinkugel, und schweben durch ein fast unendlich großes Universum“, so Alexander Gerst. „Das wirkt alles extrem grotesk von außen, wenn man realisiert, dass es nur so ein kleines Boot –  nennen wir halt Erde – aber alles ist darauf begrenzt“. So realisiere man, wie verletzlich unser Planet sei und man bekomme ein Gespür für Nachhaltigkeit und die knappen Ressourcen, die wir haben. Gerst stellt im Gespräch ebenfalls heraus, wie wichtig die Weltraumforschung für unser Leben ist: „Wenn Sie morgens aufstehen und die Wetter-App aufmachen, um zu schauen, ob es heute regnet oder nicht, dann haben Sie schon zum allerersten Mal direkt gleich morgens wichtige Weltraumdaten verwendet“. Raumfahrt helfe dabei, den Klimawandel wissenschaftlich zu erforschen.

Im weiteren Verlauf des Podcasts sprechen Hoogvliet und Gerst über viele weitere Aspekte der Raumfahrt sowie über die nächste Mission: Artemis. Auch daran hat Baden-Württemberg seinen Anteil.

„Spacetalks“ gibt spannende Einblicke in die Raumfahrt. Der Podcast ist nicht nur interessant für alle, die als Kind Astronaut werden wollten, sondern ebenso für alle, die sich für aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Nachhaltigkeit interessieren.

„Spacetalks“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025