Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

In der neuen Folge von SpätzlesPress, dem Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin, spricht der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Podcast zum Bundesrat SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

In der neuen Folge von SpätzlesPress, dem Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin, spricht der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst.

„Spacetalks“ – in der dritten Folge von SpätzlesPress spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst. Wir erfahren, dass Gerst ein großer Spätzle-Fan ist und sogar welche mit in die ISS genommen hatte. Die Schwerpunkte sind gleichwohl die großen Themen: Kann man die Verletzlichkeit unseres Heimatplaneten aus dem All sehen? Was hat die Erforschung der Antarktis mit der Mondlandung zu tun? Und wie können wir die Luft- und Raumfahrt nachhaltig gestalten? Diese und weitere spannenden Fragen beleuchtet die dritte Folge des Politik-Podcasts SpätzlesPress.

Spannende Einblicke in die Raumfahrt

Wenn man das erste Mal im All sei, bemerke man erst die wahren Größenverhältnisse: „Wir sitzen auf einer kleinen blauen Steinkugel, und schweben durch ein fast unendlich großes Universum“, so Alexander Gerst. „Das wirkt alles extrem grotesk von außen, wenn man realisiert, dass es nur so ein kleines Boot –  nennen wir halt Erde – aber alles ist darauf begrenzt“. So realisiere man, wie verletzlich unser Planet sei und man bekomme ein Gespür für Nachhaltigkeit und die knappen Ressourcen, die wir haben. Gerst stellt im Gespräch ebenfalls heraus, wie wichtig die Weltraumforschung für unser Leben ist: „Wenn Sie morgens aufstehen und die Wetter-App aufmachen, um zu schauen, ob es heute regnet oder nicht, dann haben Sie schon zum allerersten Mal direkt gleich morgens wichtige Weltraumdaten verwendet“. Raumfahrt helfe dabei, den Klimawandel wissenschaftlich zu erforschen.

Im weiteren Verlauf des Podcasts sprechen Hoogvliet und Gerst über viele weitere Aspekte der Raumfahrt sowie über die nächste Mission: Artemis. Auch daran hat Baden-Württemberg seinen Anteil.

„Spacetalks“ gibt spannende Einblicke in die Raumfahrt. Der Podcast ist nicht nur interessant für alle, die als Kind Astronaut werden wollten, sondern ebenso für alle, die sich für aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Nachhaltigkeit interessieren.

„Spacetalks“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien