Hochschule

Sommerhochschule informatica feminale 2020 startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.

Die Sommerhochschule „informatica feminale“ bietet vom 22. bis 26. September 2020 wieder Kurse an der Hochschule Furtwangen an, die Raum zum Lernen, Lehren, Austauschen und Netzwerken bieten.

Das Wissenschaftsministerium unterstützt auch in diesem Jahr die informatica feminale Baden-Württemberg – eine Sommerhochschule von und für Frauen. Die Veranstaltung findet vom 22. bis 26. September 2020 an der Hochschule Furtwangen statt. Sie feiert ihr 20-jähriges Bestehen.

Die informatica feminale ist ein zentraler Baustein des Wissenschaftsministeriums in den Studienfachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (sogenannter MINT-Bereich), um Studentinnen zu fördern. Sie bietet Raum zum Lernen, Lehren, Austauschen und Netzwerken. „Geeignete Vorbilder sind wichtig für die akademische Karriere und die berufliche Entwicklung“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Daher ist es unser Ziel, die Studentinnen in Kontakt mit erfolgreichen Frauen in den MINT-Bereichen zu bringen.“

Studentinnen und Wissenschaftlerinnen zusammenbringen

Die informatica feminale Baden-Württemberg bringt hochschulübergreifend Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aller Informatik- und informatikverwandten Studiengänge, sowie IT-Fachfrauen aus der Praxis zusammen. Sie ist ein Ort des Experimentierens, um neue Impulse in das Informatikstudium zu bringen.

Die Sommerhochschule wird jährlich wechselnd an der Hochschule Furtwangen und der Universität Freiburg organisiert. An der Hochschule Furtwangen ist auch das vom Wissenschaftsministerium geförderte Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (Netzwerk F.I.T) angesiedelt, das im Auftrag des Ministeriums unter anderem jährlich die beiden Hochschulwochen meccanica feminale (für Ingenieurwissenschaftlerinnen) und informatica feminale Baden-Württemberg (für Informatikerinnen) ausrichtet. Das Land Baden-Württemberg fördert das Netzwerk F.I.T. jährlich mit rund 200.000 Euro.

Portal für Frauen in Wissenschaft und Technik in Baden-Württemberg: informatica feminale

Hochschule Furtwangen: Netzwerk Frauen.Innovation.Technik

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet