Verkehr

Sicher in den Winterurlaub

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.

In den Faschingsferien wird insbesondere an den Wochenenden ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen erwartet. Winterliche Straßenverhältnisse und starker Reiseverkehr erfordern Aufmerksamkeit und Rücksicht. Bei der Reiseplanung mit dem Pkw ist auch die neue Verkehrs-App „VerkehrsInfo BW“ behilflich.

In den Faschingsferien wird insbesondere an den Wochenenden ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen erwartet. Als staugefährdet gelten die A 6 zwischen der Anschlussstelle (AS) Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz (AK) Weinsberg, die A 8 zwischen der AS S-Plieningen und der AS Wendlingen sowie zwischen Gruibingen und der AS Ulm-West und die A 656 zwischen dem AK Mannheim und dem AK Heidelberg.

Winterliche Straßenverhältnisse können die Fahrt mit dem Pkw erschweren und bei starkem Schneefall zeitweise zusätzliche Verkehrsbehinderungen hervorrufen. Auf dem über 1.050 Kilometer langen Autobahnnetz in Baden-Württemberg bietet die Straßenbauverwaltung einen Winterdienstservice rund um die Uhr an. Trotz einer großen Zahl an Winterdienstfahrzeugen kann bei flächendeckender Schnee- und Eisglätte allerdings nicht immer und überall gleichzeitig geräumt und gestreut werden. In diesen Fällen sind eine vorsichtige Fahrweise und wintertaugliche Fahrzeuge von besonderer Bedeutung.

Generell können die VerkehrsteilnehmerInnen sehr viel dazu beitragen, dass der Verkehr flüssiger läuft und das Unfallrisiko vermindert wird. Überhöhte Geschwindigkeit und ein zu niedriger Sicherheitsabstand sind Ursache für viele Unfälle und Staus und gefährden zudem andere Verkehrsteilnehmer. „Fahren Sie mit ausreichend Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Verkehrsverhältnissen an“, so Landesverkehrsminister Winfried Hermann. Wer Stau und winterliche Straßenverhältnisse vermeiden will, für den kann auch das Verschieben einer Fahrt oder der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel eine gute Lösung sein, um sicher ans Ziel zu kommen.“

Verkehrs-App hilft bei Reiseplanung

Informationen rund um den Straßenverkehr erhalten Sie auf der Webseite der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg. Dort können sich die Nutzer über die 160 installierten Autobahn-Webcams mittels „live-Bild“ über die Verkehrslage und insbesondere im Winter auch über den Fahrbahnzustand informieren. Bei der Reiseplanung mit dem Pkw ist auch die neue Verkehrs-App „VerkehrsInfo BW“ behilflich. Sie liefert Informationen zur aktuellen Verkehrslage und zu bestehenden Baustellen. Zukünftig werden 32 Hinweisschilder auf Parkplätzen in ganz Baden-Württemberg auf die neue Verkehrs-App „VerkehrsInfo BW“ hinweisen.

App „VerkehrsInfo BW“ bei Google Play (Android)

App „VerkehrsInfo BW“ im Apple App-Store (iOS)

Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung