Schule

Sehr gutes Abitur-Ergebnis trotz Corona

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Schüler sitzen während der Deutsch-Abitursprüfung in einer Sporthalle. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Nach einer vorläufigen, repräsentativen Stichprobe an den öffentlichen allgemein bildenden Gymnasien haben die Absolventen beim Abitur 2020 einen Notendurchschnitt von 2,31 erzielt. Dies ist ein guter Schnitt, der sich im Rahmen der vergangenen Jahre bewegt.

Die Abiturprüfungen fanden im Corona-Schuljahr 2020 unter außergewöhnlichen Bedingungen statt. Dennoch: Die Entscheidung, das Abitur durchzuführen – und nicht den Forderungen nach einem „Durchschnittsabitur“ nachzugeben – hat sich in mehrfacher Hinsicht als richtig erwiesen. Nicht zuletzt spricht das Ergebnis für sich: Nach einer vorläufigen, repräsentativen Stichprobe des Extern: Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) (Öffnet in neuem Fenster) an den öffentlichen allgemein bildenden Gymnasien haben die Absolventen einen Notendurchschnitt von 2,31 erzielt. Dies ist ein guter Schnitt, der sich im Rahmen der vergangenen Jahre bewegt und das Resultat des letztjährigen Abiturs sogar leicht übertrifft (2019: 2,36).

„Die Abiturientinnen und Abiturienten können stolz auf sich sein, dass sie ein faires, aber dennoch anspruchsvolles Abitur mit so guten Ergebnissen abgelegt haben“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Zahlreiche angehende Abiturienten hätten dem Ministerium im Vorfeld mitgeteilt, dass sie das Stigma des Not-Abiturs auch in Hinblick auf ihre berufliche Zukunft vermeiden wollen.

Ausgezahlt habe sich auch die zeitliche Verschiebung der Prüfungen. „Die angehenden Abiturienten konnten sich im Präsenzunterricht ab Anfang Mai ausschließlich auf die Prüfungsvorbereitung konzentrieren. Das hat sich gelohnt“, sagt Eisenmann und ergänzt: „Wir haben den Schülerinnen und Schülern faire Bedingungen zugesagt und haben unser Versprechen gehalten.“

Der vorläufige Notendurchschnitt für die Abiturprüfung 2020 beruht auf den bisher übermittelten und ausgewerteten Ergebnissen.

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt