Rad

Rund 170.000 Radfahrende nehmen am STADTRADELN teil

Die landesweiten Ergebnisse des STADTRADELN 2022 in einer Grafik: +14,5 Prozent Radelnde, +18 Prozent geradelter Kilometer, +18 Prozent vermiedenem CO2, + 20,9 Prozent teilnehmender Kommunen, + 18 Prozent geradelter Kilometer pro Einwohnender, + 11,4 Prozent teilnehmender Stadt- und Landkreise

2022 sind rund 170.000 Menschen aus Baden-Württemberg beim STADTRADELN auf das Rad gestiegen. Damit ist es das größte Radfahr-Event des Landes.

Umweltfreundlich, günstig, flexibel und gesund: Das Fahrrad ist mittlerweile für viele Menschen in Baden-Württemberg nicht nur ein beliebtes Freizeit- oder Sportgerät, sondern fester Bestandteil ihrer Mobilität im Alltag. Die Rad-Begeisterung steckte auch rund 170.000 Menschen in Baden-Württemberg an: In 660 angemeldeten Kommunen sammelten die fleißigen Teilnehmenden zusammen 38,8 Millionen geradelte Kilometer über den gesamten Aktionszeitraum. Genug, um fast 1.000-mal die Erde entlang des Äquators zu umrunden.

STADTRADELN ist das erfolgreichste Bewegungsprojekt und bei zahlreichen Kommunen Jahr für Jahr fest eingeplant“, kommentierte Verkehrsminister Winfried Hermann die diesjährigen Ergebnisse. „Dieses Jahr konnten wir alle Rekorde knacken. Damit ist das STADTRADELN zu einem gesellschaftlichen Event geworden. Wenn den Menschen der dreiwöchige Aktionszeitraum Spaß macht, setzen sie auch nach dem Wettbewerb im Alltag vermehrt auf das Verkehrsmittel Fahrrad. Dann hätten wir viel erreicht: Für die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger, das Klima und die Verkehrswende im Land.“

Starke Newcomer im Ländlichen Raum

In diesem Jahr nahmen 105 Kommunen erstmals am STADTRADELN teil. Unter ihnen hat der Landkreis Tübingen bei den erfassten Kilometern (über 930.000) das stärkste Ergebnis abgeliefert. Der Blick auf die Rangliste der STADTRADELN-Newcomer zeigt aber auch: Sowohl im Ländlichen Raum als auch in Städten sind aus dem Stand beeindruckende Ergebnisse möglich. Im Ländlichen Raum verdeutlichen das die Landkreise Sigmaringen (708.000 Kilometer), Alb-Donau (337.000 Kilometer) und Biberach (182.000 Kilometer); Buchen im Odenwald ist mit 102.000 Kilometern die fleißigste Stadt unter den Newcomern.

Berufspendelnde setzen aufs Rad

Anfang 2022 stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die MOBICOR-Studie vor. Diese untersuchte das Mobilitätsverhalten der Menschen im Land während der anhaltenden Corona-Pandemie. 37 Prozent der Befragten gaben an, mindestens einmal pro Woche das Fahrrad zu nutzen. Auch der tägliche Weg zur Arbeit spielt vor allem in städtischen Regionen eine wichtige Rolle für den Radverkehr: Zwölf Prozent der Arbeitswege wurden dort zuletzt mit dem Rad zurückgelegt. Diese Zahl untermauern die am STADTRADELN teilnehmenden Unternehmen, die in diesem Jahr eine deutliche Steigerung hingelegt haben: 2.250 Teams schickten die Arbeitgeber im Land an den Start – ein Anstieg von rund 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Initiative RadKULTUR unterstützt Unternehmen und Kommunen in Baden-Württemberg bei der Teilnahme am STADTRADELN: Mit rund 270.000 Euro fördert sie die Teilnahmegebühren für Kommunen. Die RadKULTUR-Servicestelle gibt Tipps für eine erfolgreiche Durchführung der Aktion und stellt Kommunikationsmittel zur Bewerbung zur Verfügung.

STADTRADELN-Ergebnisse 2022

Fahrradpendlerinnen und -pendler: 93.832 Teilnehmende

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Ein Laster fährt auf der Bundesstraße 30 an der Ortschaft Baltringen vorbei, die durch Lärmschutzwände von der Bundesstraße getrennt ist (Bild: © dpa).
  • Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
  • Klimaschutz

EnBW tritt Klimabündnis Baden-Württemberg bei

Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.
  • Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

JVA Neubauten
  • Justiz

Land übergibt drei neue Haftgebäude

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
  • Holzbau

Eröffnung des HolzBauWerks im Nordschwarzwald

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen