Rad

Rund 170.000 Radfahrende nehmen am STADTRADELN teil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die landesweiten Ergebnisse des STADTRADELN 2022 in einer Grafik: +14,5 Prozent Radelnde, +18 Prozent geradelter Kilometer, +18 Prozent vermiedenem CO2, + 20,9 Prozent teilnehmender Kommunen, + 18 Prozent geradelter Kilometer pro Einwohnender, + 11,4 Prozent teilnehmender Stadt- und Landkreise

2022 sind rund 170.000 Menschen aus Baden-Württemberg beim STADTRADELN auf das Rad gestiegen. Damit ist es das größte Radfahr-Event des Landes.

Umweltfreundlich, günstig, flexibel und gesund: Das Fahrrad ist mittlerweile für viele Menschen in Baden-Württemberg nicht nur ein beliebtes Freizeit- oder Sportgerät, sondern fester Bestandteil ihrer Mobilität im Alltag. Die Rad-Begeisterung steckte auch rund 170.000 Menschen in Baden-Württemberg an: In 660 angemeldeten Kommunen sammelten die fleißigen Teilnehmenden zusammen 38,8 Millionen geradelte Kilometer über den gesamten Aktionszeitraum. Genug, um fast 1.000-mal die Erde entlang des Äquators zu umrunden.

STADTRADELN ist das erfolgreichste Bewegungsprojekt und bei zahlreichen Kommunen Jahr für Jahr fest eingeplant“, kommentierte Verkehrsminister Winfried Hermann die diesjährigen Ergebnisse. „Dieses Jahr konnten wir alle Rekorde knacken. Damit ist das STADTRADELN zu einem gesellschaftlichen Event geworden. Wenn den Menschen der dreiwöchige Aktionszeitraum Spaß macht, setzen sie auch nach dem Wettbewerb im Alltag vermehrt auf das Verkehrsmittel Fahrrad. Dann hätten wir viel erreicht: Für die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger, das Klima und die Verkehrswende im Land.“

Starke Newcomer im Ländlichen Raum

In diesem Jahr nahmen 105 Kommunen erstmals am STADTRADELN teil. Unter ihnen hat der Landkreis Tübingen bei den erfassten Kilometern (über 930.000) das stärkste Ergebnis abgeliefert. Der Blick auf die Rangliste der STADTRADELN-Newcomer zeigt aber auch: Sowohl im Ländlichen Raum als auch in Städten sind aus dem Stand beeindruckende Ergebnisse möglich. Im Ländlichen Raum verdeutlichen das die Landkreise Sigmaringen (708.000 Kilometer), Alb-Donau (337.000 Kilometer) und Biberach (182.000 Kilometer); Buchen im Odenwald ist mit 102.000 Kilometern die fleißigste Stadt unter den Newcomern.

Berufspendelnde setzen aufs Rad

Anfang 2022 stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die MOBICOR-Studie vor. Diese untersuchte das Mobilitätsverhalten der Menschen im Land während der anhaltenden Corona-Pandemie. 37 Prozent der Befragten gaben an, mindestens einmal pro Woche das Fahrrad zu nutzen. Auch der tägliche Weg zur Arbeit spielt vor allem in städtischen Regionen eine wichtige Rolle für den Radverkehr: Zwölf Prozent der Arbeitswege wurden dort zuletzt mit dem Rad zurückgelegt. Diese Zahl untermauern die am STADTRADELN teilnehmenden Unternehmen, die in diesem Jahr eine deutliche Steigerung hingelegt haben: 2.250 Teams schickten die Arbeitgeber im Land an den Start – ein Anstieg von rund 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Initiative RadKULTUR unterstützt Unternehmen und Kommunen in Baden-Württemberg bei der Teilnahme am STADTRADELN: Mit rund 270.000 Euro fördert sie die Teilnahmegebühren für Kommunen. Die RadKULTUR-Servicestelle gibt Tipps für eine erfolgreiche Durchführung der Aktion und stellt Kommunikationsmittel zur Bewerbung zur Verfügung.

STADTRADELN-Ergebnisse 2022

Fahrradpendlerinnen und -pendler: 93.832 Teilnehmende

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg