Landesgartenschau

Rund 1,3 Millionen Besucher bei Landesgartenschau in Öhringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tulpenblüte in Öhringen (Quelle: Landesgartenschau Öhringen 2016)

Nach 171 Tagen öffnet die Landesgartenschau in Öhringen am 9. Oktober ein letztes Mal ihre Pforten. Die Veranstalter ziehen ein durchweg positives Resümee. Rund 1,3 Millionen Menschen besuchten die Schau.

„Mit großer Leidenschaft und mit viel Herzblut haben Bürgerinnen und Bürger aus Öhringen und dem Umland sowie zahlreiche Vereine, Verbände und Institutionen vor Ort und aus dem ganzen Land die Landesgartenschau Öhringen geprägt. Stadt, Region und Land konnten sich den Besucherinnen und Besuchern aus aller Herren Ländern von ihrer schönsten Seite zeigen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Abschlusspressekonferenz zur Landesgartenschau Öhringen (Hohenlohekreis).

Neben den finanziellen Mitteln sei es vor allem das ehrenamtliche Engagement gewesen, das die Gartenschau getragen und geprägt hätte. Besonders hervorzuheben sei das Wirken des „Freundeskreises der Landesgartenschau“, der mit über 2.000 Mitgliedern ein wichtiger Partner aller Aktivitäten gewesen sei. „Der Freundeskreis ist ein gelebtes Beispiel dafür, wie eine solche Veranstaltung das soziale Miteinander in einer Kommune beflügelt“, betonte der Minister.

Baden-Württemberg zu Gast in Öhringen

„Auch das Land als Partner der Stadt war gerne zu Gast auf der Landesgartenschau. Im Treffpunk-Baden-Württemberg durften wir mit 18 wechselnden Ausstellungen und einem bunten Veranstaltungsprogramm den interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen informativen Einblick in unsere Arbeit geben“, hob Hauk hervor. Im Forstbeitrag ‚Wald und Wasser‘ wanderten alleine rund 35.000 kleine Schiffchen aus unbehandeltem Erlenholz als Botschafter für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung im Land überwiegend durch Kinderhände und sorgten für Begeisterung.

Werte für die Zukunft geschaffen

„Für Öhringen war die Landesgartenschau ein einmaliges Projekt mit großer Nachhaltigkeit. Viele der geschaffenen Anlagen werden dauerhaft erhalten bleiben und sich positiv auf die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger Öhringens und in der Region auswirken“, erklärte der Minister. Öhringen habe eindrucksvoll gezeigt, was man mit dem Format „Gartenschau“ erreichen kann. Sie sei Vorbild für viele Städte, die künftig Gastgeberinnen für eine Landesgartenschau sein werden.

Nächste Gartenschauen in Bad Herrenalb und Lahr

Die nächste Gartenschau steht bereits in den Startlöchern. Vom 13. Mai bis 10. September 2017 findet unter dem Motto „Blütentraum und Schwarzwaldflair“ eine kleine Gartenschau in Bad Herrenalb (Landkreis Calw) statt. Die kommende Landesgartenschau im Jahr 2018 wird in Lahr (Ortenaukreis) ausgerichtet.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Gartenschauen und Landesgartenschauen

Gartenschau 2017 in Bad Herrenalb

Landesgartenschau 2018 in Lahr

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt