ELEKTROMOBILITÄT

„ROADSHOW E-Kleinstfahrzeuge“ in Baden-Baden

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Elektroroller des Sharing-Angebots Stella der Stadtwerke Stuttgart stehen auf dem Marienplatz. (Foto: © dpa)

Die „Roadshow E-Kleinfahrzeuge“ in Baden-Baden zeigte die Vielfalt und Potenziale von Elektrokleinstfahrzeugen. Im Rahmen der Kampagne „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ des Verkehrsministeriums fand die Veranstaltung zum Kennenlernen und Ausprobieren statt.

Immer mehr Menschen im Land sind bereits mit E-Tretrollern, E-Scootern, E-Bikes oder E-Lastenrädern mobil. Für Verkehrsminister Winfried Hermann ist das ein gutes Zeichen: „Die Mobilität muss sich verändern und nachhaltiger werden. Vor Ort in den Städten brauchen wir dabei mehr kleine, flexible und Vor-Ort immissionsfreie Fahrzeuge. Auf kurzen Wegen, insbesondere in der Stadt, bieten E-Scooter oder andere Elektrokleinstfahrzeuge neue Möglichkeiten. Auf der Roadshow sehen unsere Bürgerinnen und Bürger, dass die kleinen Fahrzeuge praktisch sind und sie schnell und nachhaltig ans Ziel bringen, und sie erleben, dass das Fahren Spaß macht. Dabei bieten wir auch die Möglichkeit neue Fahrzeuge auszuprobieren, die bislang noch nicht zugelassen sind. Zugleich appellieren wir an alle, die mit diesen neuen Fahrzeugen unterwegs sind, sich an die Verkehrsregeln zu halten und Rücksicht auf Radfahrer und Fußgänger zu nehmen.”

Die „Roadshow E-Kleinfahrzeuge“ zeigte am Sonntag, 29. September, in Baden-Baden die Vielfalt und Potenziale von Elektrokleinstfahrzeugen und machte Lust, diese auszuprobieren. Im Rahmen der Kampagne „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ des Verkehrsministeriums fand die Roadshow am verkaufsoffenen Sonntag auf dem Augusta-Platz statt, zeitgleich mit der Oldtimer-Show „Baden-Baden Classics“.

Potenziale der unterschiedlichen Elektrokleinstfahrzeuge

Mit einem Aktionsstand im Freigelände zeigte die Roadshow die Potenziale der unterschiedlichen Elektrokleinstfahrzeuge und animierte zum Ausprobieren. Das Spektrum reichte von Monowheels und Segways über Pedelecs, E-Bikes, E-Lastenräder bis zu E-Tretrollern, E-Scootern und leichten Nutzfahrzeugen. Auf einem Testparcours konnten die Fahrzeuge getestet werden, bevor diese im öffentlichen Straßenraum genutzt werden. Das Verkehrsministerium bot damit die Gelegenheit, sowohl bereits heute zugelassene als auch neue Formen der Elektromobilität auszuprobieren, die uns vielleicht in Zukunft bewegen. Zudem wurden die Regeln für die Nutzung vermittelt. Damit unterstützt das Ministerium eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr.

Mit dabei war auch ein interaktives Mobilitätsbarometer: An einem iPad konnten Interessierte ihren aktuellen CO2-Ausstoß berechnen und mit alternativen Angeboten der nachhaltigen Mobilität vergleichen. Am Aktionsstand gab es zudem Informationen zur Förderung des Landes von Elektrolastenrädern und weiteren E-Fahrzeugen für Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen und Kommunen. Zum Thema Mobilitätsinfrastrukturen stellten Anbieter von Ladeinfrastrukturen, Park- und Garagensystemen ihre Lösungen vor.

Verantwortungsvolle Nutzung von E-Kleinstfahrzeugen

Das Führen von E-Kleinfahrzeugen erfordert vom Nutzer das Einhalten der allgemeinen Verkehrsregeln. Hinzu kommt, dass der Fahrer mindestens 14 Jahre alt sein muss und ausschließlich auf Verkehrsflächen fährt, die für die Nutzung vorgesehen sind. Das Fahren auf Gehwegen ist nicht gestattet. Die Geschwindigkeit sollte situationsangepasst sein.

Das Land fördert E-Lastenräder, E-Krafträder, S-Pedelecs, Verleihstationen und Ladeinfrastruktur für Pedelecs oder E-Roller für Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen und Kommunen in Baden-Württemberg.

Kampagne „Neue Mobilität“

Die Kampagne „Neue Mobilität“ des Verkehrsministeriums steht für Innovationsthemen im Bereich der nachhaltigen Mobilität mit den Schwerpunkten Digitale Mobilität und Elektromobilität. Die Kampagne macht diese Themen landesweit öffentlich sichtbar und im ganzen Land erlebbar. Ziel ist es, das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger dauerhaft klimafreundlicher zu gestalten und einen deutlich größeren Anteil nachhaltig zurückgelegter Wege am Gesamtverkehr zu erreichen.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet