Radverkehr

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN in Stuttgart

Verkehrsminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Bürgermeister Peter Pätzold bei der Eröffnung der STADTRADELN-Saison 2020. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Beim diesjährigen STADTRADELN in Stuttgart vom 7. bis 27. September erradelten 227 Teams mit insgesamt 3.442 Teilnehmenden 893.961 Kilometer. Den ersten Platz in der Teamwertung haben sich die 206 Radlerinnen und Radler des Teams „Landesministerien Baden-Württemberg“ gesichert.

Nach der Auswertung der Ergebnisse steht fest: Den ersten Platz in der Teamwertung beim diesjährigen STADTRADELN in Stuttgart vom 7. bis 27. September haben sich die 206 Radlerinnen und Radler des Teams „Landesministerien Baden-Württemberg“ gesichert. Bei der Aktion des Klima-Bündnis, die in Baden-Württemberg von der Initiative RadKULTUR gefördert wird, traten Privatpersonen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Stuttgarter Firmen, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Kultureinrichtungen, Ämtern und (Hoch‐)Schulen an. Drei Wochen lang benutzten sie ganz bewusst Fahrräder und Pedelecs in ihrem Alltag in Stuttgart. So konnten sie sich von den Vorteilen überzeugen, die das Radfahren hat: Es macht Spaß, ist gesund, kostengünstig und klimafreundlich. Der Wettstreit mit anderen im Rahmen des STADTRADELN diente als zusätzliche Motivation. 

Verkehrsminister Winfried Hermann steuerte selbst zahlreiche Kilometer bei: „Der Rekorderfolg beim STADTRADELN in diesem außergewöhnlichen Jahr zeigt einmal mehr: Das Fahrrad ist das Verkehrsmittel der Stunde – Radfahren heißt mobil sein! Dies gilt selbst in der Landeshauptstadt Stuttgart, die bisher nicht als Radfahrhauptstadt bekannt war. Dass unser Team Landesministerien mit gutem Beispiel vorangegangen ist, freut mich. Noch wichtiger ist, dass das STADTRADELN in diesem Jahr so viele Menschen wie noch nie motiviert hat, das Fahrrad auf ihren Alltagswegen zu nutzen. Sie haben erfahren, wie schnell man mit dem Rad vorankommt und wie frisch man ankommt. Und ganz nebenbei schützt man die Umwelt und das Klima. Viele haben das Fahrrad als effizientes Verkehrsmittel neu- oder wiederentdeckt und wollen auch weiterhin mehr Rad fahren.“

Rekord-Beteiligung in Stuttgart

Das Ergebnis ist ein Rekord: Stuttgart ist mit 893.961 Kilometern die Stadt mit den meisten geradelten Kilometern in Baden-Württemberg. Auch im bundesweiten Vergleich schneidet die Landeshauptstadt respektabel ab: Platz 30 von 1.481 Kommunen und Landkreisen sowie deutlich mehr Kilometer als in anderen Großstädten wie beispielsweise Frankfurt am Main stehen zu Buche. In Stuttgart entfielen allein 50.711 Kilometer auf das Team „Landesministerien Baden-Württemberg“ – Platz eins, gefolgt von „Mahle“ (41.522 Kilometer) und dem Team „LBBW Landesbank Baden‐Württemberg“ (38.408 Kilometer). Auch die Anzahl der Teams in Stuttgart erreichte eine Bestmarke: 227 Teams mit insgesamt 3.442 Radlern (2019: 178 Teams) waren im Einsatz.

Dem „Team Landesministerien“ gehören Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgender Ministerien an: Staatsministerium, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, Ministerium für Finanzen, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Ministerium für Soziales und Integration, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerium der Justiz und für Europa, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerium für Verkehr.

Jedes Ministerium stellte einen Team-Kapitän, für das Wirtschaftsministerium übernahm Wolfgang Münz diese Aufgabe. Er sagt: „Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, ist effizient unterwegs und tut etwas für seine Gesundheit. Radpendeln hilft, das Klima zu schützen, Stress abzubauen und Krankheitstage zu reduzieren. Das sind nur einige der Vorteile, auf die wir mit unserer Teilnahme gerne aufmerksam gemacht haben. Das gemeinsame Kilometersammeln mit Kolleginnen und Kollegen und der Wettstreit unter den Ministerien und mit anderen Teams waren dabei besonders motivierend. Im nächsten Jahr treten wir gerne wieder an, um den ersten Platz des Teams der Landesministerien zu verteidigen.“

Rund 100.000 Radbegeisterte in Baden-Württemberg im Einsatz

Das STADTRADELN erfreut sich auch über Stuttgart hinaus in diesem Jahr besonderer Beliebtheit. Zwischen dem 1. Mai und dem 31. Oktober sind Menschen in Baden-Württemberg mit dem Rad auf Alltagswegen unterwegs gewesen und haben sich am STADTRADELN beteiligt. Einige Werte aus dem Vorjahr wurden deutlich übertroffen. Die Menschen in 350 Kommunen im Land legten bis zum 31. Oktober über 23,2 Millionen Kilometer zurück, was einer CO2-Vermeidung von 3.418 Tonnen entspricht.

Das Land unterstützt die Aktion seit 2017 im Rahmen der Initiative RadKULTUR, indem es unter anderem die Teilnahmegebühren fördert, die für Kommunen anfallen. Interessierte Kommunen und Unternehmen können sich zudem an die RadKULTUR-Servicestelle wenden und von ihr beraten lassen. Darüber hinaus erhalten sie Materialien, wenn sie das STADTRADELN bei ihren Bürgerinnen und Bürgern oder Angestellten bewerben möchten. Arbeitgeber erhalten weitere Unterstützung zum Radpendeln durch den RadSERVICE-Punkt oder den RadCHECK der Initiative.

STADTRADELN 2020: Ergebnisse

Initiative RadKULTUR

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter