Land und Kommunen

Reformierte Regelungen der Gemeindeordnung werden evaluiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nagold (Bild: © dpa)

Die im Jahr 2015 vorgenommenen Änderungen der Gemeindeordnung und der Landkreisordnung werden evaluiert. Mit dem Vorliegen der Evaluationsergebnisse wird bis zum Jahresende 2019 gerechnet.

„Seit heute läuft die Befragung der baden-württembergischen Gemeinden, Städte und Landkreise zu den im Jahr 2015 vorgenommenen Änderungen der Gemeindeordnung und der Landkreisordnung. Dabei geht es vor allem um die Vorschriften zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, aber auch etwa zu Fraktionsrechten oder Veröffentlichungspflichten der Gemeinden und Landkreise“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

„Die Evaluation wird zeigen, inwieweit sich die 2015 vorgenommenen Änderungen der Gemeinde- und der Landkreisordnung bewährt haben oder ob hier Anpassungsbedarf besteht. Die Regierung hat ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Kommunen. Die Funktionsfähigkeit der kommunalen Verwaltung liegt uns sehr am Herzen. Deshalb sollten sich möglichst viele Gemeinden, Städte und Landkreise an der Umfrage beteiligen. Eine hohe Beteiligung ist Grundlage für belastbare Ergebnisse“, sagte Minister Thomas Strobl. Ergänzend ist vorgesehen, nach Vorliegen der Antworten der Gemeinden, die Sicht von Gemeinderäten über eine Beteiligung der kommunalpolitischen Vereinigungen mit in die Evaluation einzubeziehen. Zudem sollen Interviews mit Vertrauenspersonen von Bürgerbegehren geführt werden.

Am 4. Juli 2019 erfolgt der Versand des Online-Fragebogens. Bis Mitte August 2019 werden dann die empirischen Erhebungen durchgeführt. Danach folgt bis etwa Mitte Oktober 2019 die wissenschaftliche Aus- und Bewertung durch die beiden Hochschulen. Mit dem Vorliegen der Evaluationsergebnisse wird bis zum Jahresende 2019 gerechnet.

Das Innenministerium hatte Anfang dieses Jahres den Auftrag zur wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation vergeben. Den Zuschlag hatten die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg erhalten, die die Evaluation gemeinsam durchführen. Die projektleitenden Professoren sind Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein (Kehl) und Prof. Dr. Arne Pautsch (Ludwigsburg). „Ich freue mich, dass wir zwei im Kommunalrecht namhafte und versierte Wissenschaftler mit Praxisbezug für die Evaluation gewinnen konnten, die sich bereits intensiv mit der Bürgerbeteiligung auseinandergesetzt haben, über ein breites Erfahrungsspektrum verfügen und sich aufgrund ihres jeweiligen spezifischen Profils optimal ergänzen“, sagte Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen