Digitalisierung

Rahmenvereinbarung zum Computerführerschein für weitere drei Jahre

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.

Das Land und die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH haben eine Rahmenvereinbarung zum Computerführerschein ICDL für weitere drei Jahre unterzeichnet. Der ICDL ist ein weltweit anerkannter Nachweis für grundlegende Computerkenntnisse und wird in unserer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger.

Erfolgreiche Kooperationen gilt es fortzusetzen. Und so haben Sandra Boser, Staatssekretärin im Kultusministerium, und Thomas Michel, Geschäftsführer der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH (DLGI), die Rahmenvereinbarung bezüglich der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Zertifizierungsprogramm ICDL mit ihren Unterschriften um drei Jahre verlängert. ICDL steht für International Certification of Digital Literacy und ist eine Art Computerführerschein. Er ist ein weltweit anerkannter Nachweis für grundlegende Kenntnisse in der Informationstechnologie (IT) und kann in allen Schularten der Sekundarstufen und in beruflichen Schulen eingesetzt werden. Dank der Rahmenvereinbarung können interessierte Schulen die erforderlichen Lizenzen günstiger erwerben.

„Der Computerführerschein hilft nicht nur, um digitale Kompetenzen zu erwerben, er ist ein erfolgreicher Selbstläufer seit dem ersten Rahmenvertrag mit unserem Partner DLGI. Ich freue mich, dass wir unsere Vereinbarung verlängert haben, um diese gute Zusammenarbeit im Sinne der Schülerinnen und Schüler fortführen zu können“, sagt Kultusstaatsekretärin Sandra Boser, und Thomas Michel, Geschäftsführer der DLGI mbH, ergänzt: „Auch wir sind begeistert, mit dem Kultusministerium des Landes zusammenwirken zu können, das wir als wichtigen und weltoffenen Bildungs- und Technologiestandort im Südwesten schätzen. Wir freuen uns darauf, die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen.“

Mehr Chancengerechtigkeit dank barrierefreien Prüfungen

Mit dem ICDL lernen Schülerinnen und Schüler den kompetenten Umgang mit Computerprogrammen sowie Grundlagen der IT-Sicherheit und die effiziente Nutzung des Internets. Dies geschieht innerhalb von mehreren Modulen, und die Jugendlichen müssen ihre Fähigkeiten dann in einer Online-Prüfung nachweisen, um das Zertifikat zu erhalten. Der Lehrplan dieses Computerführerscheins wird regelmäßig aktualisiert und orientiert sich an dem, was für die grundlegende Bedienung des Computers notwendig ist. Seit 2008 haben in Baden-Württemberg fast 63.000 ICDL-Prüfungen stattgefunden. Zudem können auch Personen mit Handicap das Zertifikat erwerben, denn es gibt auch eine barrierefreie Prüfung für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, mit eingeschränkten geistigen oder Mobilitätsfähigkeiten und auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten wie Legasthenie oder Dyskalkulie. Mehr als 6.500 solcher ICDL-HCP-Zertifikate sind seit 2008 im Südwesten vergeben worden. Und dank ICDL-Prüfungen unter Online-Aufsicht konnten Schülerinnen und Schüler auch in den vergangenen Pandemie-Monaten den Computerführerschein erwerben.

Dank des ICDL-Computerführerscheins haben schon sehr viele junge Menschen wichtige Computer-Grundkenntnisse erwerben können, die ihnen in der Schule und danach im Berufsleben geholfen haben“, sagt Sandra Boser und fügt an: „Und in unserer immer mehr digitalisierten Welt werden digitale Fähigkeiten immer wichtiger. Umso größer ist und wird die Bedeutung von Angeboten wie dem ICDL. Ich finde es besonders toll, dass davon auch Menschen mit Handicap profitieren können. Das hilft nicht nur ihnen, sondern tut insgesamt der Chancengerechtigkeit und Teilhabe gut.“

Mehr als 50 Millionen ICDL-Tests weltweit

Die Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie der Bonner Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH (DLGI) wurde erstmals im Februar 2008 geschlossen. Die Prüfungszentren für den ICDL – früher ECDL – in Deutschland werden von der DLGI zertifiziert.

Der ICDL ist der internationale Standard für die Entwicklung von digitalen Kompetenzen im Beruf. Er wird von der DLGI weiterentwickelt und umgesetzt. Weltweit setzen mehr als 100 Länder auf den einheitlichen Ausbildungsstandard für Computeranwendungskenntnisse, IT-Sicherheit und Datenschutz. Mit mehr als 16 Millionen Kandidaten, 50 Millionen ICDL-Tests und mehr als 20.000 Prüfungszentren, ist der ICDL der anerkannteste Nachweis für Computerkenntnisse auf dem Globus.

Die DLGI unterstützt außerdem die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der MINT Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz „Wir bleiben schlau!“ mit einem freien Angebot zum ICDL mit den kostenlosen Kursen Computer- und Online-Grundlagen.

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht