Radverkehr

Radwegunterführungen für mehr Verkehrssicherheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat im Rahmen seiner Sommertour die Baustelle am Radweg der Landesstraßen 318/319 bei Leutkirch-Haselburg im Landkreis Ravensburg besucht. Der verkehrssichere Ausbau des Radnetzes an den Landstraßen erfordert unter anderem den Bau zweier Rad- und Wegunterführungen.

Verkehrsminister Winfried Hermann informierte sich im Rahmen seiner Sommertour gemeinsam mit der Leutkircher Bürgermeisterin Christina Schnitzler über den Stand der Baumaßnahmen am Radweg. Der Minister erklärte: „Ich freue mich, dass die Stadt Leutkirch den Bau schon so weit vorangetrieben hat und die Freigabe des gesamten Knotenpunkts bereits im Oktober 2019 erfolgen kann. Damit wird ein weiterer Abschnitt in unserem landesweiten Radwegenetz ausgebaut und verkehrssicher gemacht.“

Die Landesstraße L 318 dient als überregionale Verbindung zwischen Leutkirch und Isny. Sie weist ein Verkehrsaufkommen von circa 9.800 Fahrzeugen pro Tag bei einem Schwerverkehrsanteil von 6,7 Prozent auf. Die L 319 verbindet die Landesstraße L 318 mit der Autobahn 96. Das Verkehrsaufkommen lag zuletzt bei circa 4.800 Fahrzeugen pro Tag und einem Schwerverkehr-Anteil von 5,8 Prozent.

Bedeutsames Radverkehrsprojekt für die Region

„Durch den weiter steigenden touristischen Verkehr in der Region und insbesondere auf dem Fernradweg Oberschwaben-Allgäu (Isny-Leutkirch) war es wichtig, den Knotenpunkt für die Radfahrer verkehrssicher und komfortabel umzugestalten“, betonte der Minister. Bei dem für die Region bedeutsamen Radverkehrsprojekt hat die Stadt Leutkirch auch im Auftrag des Landes die Planung, den Grunderwerb, die Erlangung des Baurechts und die bauliche Umsetzung übernommen. Bürgermeisterin Schnitzler bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit von Regierungspräsidium Tübingen mit der Stadt Leutkirch.

Bei dem Gemeinschaftsprojekt tragen die Stadt Leutkirch und das Land Baden-Württemberg die Kosten. Bei Bauwerk 1 – Unterführung der L 318 – einschließlich der Radwegeanschlüsse liegen die Kosten bei circa 900.000 Euro, wovon 365.000 Euro Fördermittel nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz durch das Land Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt werden. Bei Bauwerk 2 – Unterführung der L 319 – einschließlich der Radwegeanschlüsse übernimmt das Land von den Gesamtkosten in Höhe von circa 820.000 Euro rund 670.000 Euro.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit