Rad

Radpolitik von den Nachbarn lernen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann bekommt zur Begrüßung ein Hollandrad für das Verkehrsministerium überreicht.

Verkehrsminister Winfried Hermann reist im Jahr des Radjubiläums in die Niederlande. Die Niederlande sind dem Südwesten in Sachen Radverkehr um einiges voraus. Anhand konkreter Beispiele will Hermann zusammen mit einer kleinen Delegation von den Niederländern lernen, wie das Fahrrad zum Lieblingsgefährt einer ganzen Gesellschaft werden kann.

Vom 13. bis 15. Juni reist Verkehrsminister Winfried Hermann mit einer kleinen Delegation in die Niederlande. Anlass ist das 200-jährige Jubiläum des Fahrrades, das derzeit überall gefeiert wird. „Ein Karlsruher hat zwar das Fahrrad erfunden, eine echte Radkultur bauen wir Baden-Württemberger aber erst auf. Da sind uns die Niederländer weit voraus. Wie sie das machen und welche Bedingungen auch Politik schaffen muss, um das Rad zum Lieblingsgefährt einer ganzen Gesellschaft zu machen, das schaue ich mir an. Reisen bildet, insofern erhoffe ich mir viele nachhaltige Eindrücke ein Rad fahrenden Nation“, sagte der Minister zum Start des Besuchs im Nachbarland.

Digitalisierung und Elektromobilität

Stationen der Reise sind Eindhoven, Utrecht, Houten und die Region Arnheim-Nimwegen. Minister Hermann folgt zudem einer Einladung des Vize-Gouverneurs der Provinz Noord-Brabant, Minister Bert Pauli. Beide Politiker pflegen seit einigen Jahren einen guten Kontakt. Bei dem Treffen mit Minister Pauli geht es neben dem Thema Radpolitik vor allem auch um den technischen Fortschritt der Elektromobilität und der Digitalisierung. Deshalb steht auch ein Besuch in Eindhoven beim High-Tech Campus auf dem Programm. Noord-Brabant und Baden-Württemberg streben eine engere Zusammenarbeit im Bereich „Elektromobilität“ an. 

Im Mittelpunkt der Niederland-Reise steht aber das Fahrrad. Zu diesem Thema wird es verschiedene Besichtigungen geben: zum Beispiel Utrecht, an dessen Hauptbahnhof derzeit ein riesiges Fahrradparkhaus entsteht, das ab 2018 in drei Geschossen Stellplätze für über 12.000 Räder bereithalten soll. „Je attraktiver die Infrastruktur für Radfahrer ist, umso leichter und lieber nutzen die Menschen das Fahrrad – das liegt auf der Hand“, so Minister Hermann. 

Radschnellwege entlasten Straßen

Ganz in der Nähe befindet sich das Örtchen Houten, das einen Radanteil von 44 Prozent aller zurückgelegten Fahrten aufweisen kann. Beim Ausbau der Gemeinde wurde darauf geachtet, dass Radfahrer Vorrang vor Autofahrern haben. In der Region Arnheim-Nimegen besucht die Delegation eine der größten niederländischen Fahrradproduktionsstätte, die Firma „Gazelle“. Dort wird die Gruppe eine Radtour auf dem bedeutendsten Radschnellweg der Niederlande „RijnWaalpad“ unternehmen, der die beiden Städte Arnheim und Nimwegen verbindet und zu einer Stauentlastung auf der stark befahrenen Hauptverkehrsstraße zwischen den beiden Städten beiträgt. Abschluss der Reise bildet der Besuch der Messe „VeloCity“ in Nimwegen. Dort wird Minister Hermann eine Keynote zum Thema „Radkultur in einem autozentrierten Land“ halten.

Buzzfeed: Hartelijk Welkom In Nederland, Minister Hermann!

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg