Forschung

Projekte und Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.

Beim interaktiven Live-Dialog zum Thema „Life Sciences: A Solution to Pollution“ werden verschiedene Projekte und Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen vorgestellt. Die Wissenschaft hat das Potenzial, durch Forschung und Anwendung einen enormen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.

Wie können Wissenschaft, Industrie und Regierungen gemeinsam eine positive Veränderung im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt erzielen? Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg veranstaltet am 31. Mai 2021 ab 15 Uhr im Rahmen der EU Green Week einen interaktiven Live-Dialog zum Thema „Life Sciences: A Solution to Pollution“.

Wissenschaft kann enormen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten

„Klimaschutz und Klimaneutralität sind die zentralen Ziele unserer Zeit – besonders die Wissenschaft kann hierbei durch Forschung und Anwendung einen enormen Beitrag leisten. Ihre Ergebnisse und Erkenntnisse können uns als Leitfaden dienen, um gemeinsam mit Industrie und Politik weitere Schritte in die richtige Richtung und in eine klimafreundliche Zukunft zu gehen – zu welcher auch die Bekämpfung von Umweltverschmutzung gehört. Dies kann aber nur gelingen, wenn wir all unsere Kräfte und Ressourcen bündeln und zusammen praktikable Lösungen erarbeiten. So können wir als Land Baden-Württemberg mit gutem Beispiel vorangehen und auch über die Landesgrenzen hinweg eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaziele einnehmen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer im Vorfeld des Live-Dialogs.

„Von Umweltverschmutzung bis hin zu resistenten Mikroben und neuen Infektionskrankheiten – es gibt viele Gebiete in denen ein Verständnis der molekularen Grundlagen dazu beitragen kann, neue Lösungen zu finden. Ziel unserer Veranstaltung ist es, darauf aufmerksam zu machen und einen Dialog herzustellen. Denn nur gemeinsam kann unsere Gesellschaft Lösungen finden und vorantreiben. Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Ministerin Bauer und HeidelbergCement diesen Dialog im Rahmen der EU Green Week zu beginnen“, sagte Brendan Rouse, Environmental Officer am EMBL und einer der Organisatoren der Veranstaltung.

Biowissenschaftliche Forschung als Problemlöser

Warum ist die biowissenschaftliche Forschung bei den globalen Bemühungen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung so wichtig? Welche Lösungsvorschläge bietet die Wissenschaft? Neben Wissenschaftsministerin Theresia Bauer diskutieren Vertreterinnen und Vertreter des EMBL sowie von HeidelbergCement mit den Zuschauerinnen und Zuschauern über diese Fragen sowie über Projekte und Strategien zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Bereits ab 14 Uhr gibt es Vorträge zu Forschungsprojekten zu Nanoplastik, Pestiziden sowie deren Auswirkungen auf das Leben im Wasser und an Land:

  • Tackling Plastic Pollution: Mit Hilfe spezieller Röntgentechnologien werden winzige Plastikpartikel und deren mögliche Auswirkungen auf unseren Körper untersucht. Expertin: Dr. Melissa Graewert, EMBL Hamburg
  • TREC: ein mobiles EMBL Labor, das Proben von Land, Ozeanen und Flüssen sammeln wird, um den Zustand europäischer Küsten und Meere zu überwachen. Experte: Prof. Dr. Detlev Arendt, EMBL Heidelberg
  • Fighting Pesticide Pollution with Microbes: Wie können Mikroben Pestizide abbauen? Durch Identifizierung und Untersuchung solcher Mikroben können Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Umweltverschmutzung durch Pestizide besser überwachen, Pestizide abbauen, und umweltfreundlichere Chemikalien entwickeln. Experte: Dr. Richard Jacoby, EMBL Heidelberg
  • Mission Microplastics: untersucht, woher die Plastikverschmutzung in den Ozeanen kommt und wie sie sich auf Menschen auswirkt. Expertin: Romy Hentinger von TARA.

EMBL: Anmeldung zum interaktiven Live-Dialog und weitere Informationen

Weitere Meldungen

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten