Erneuerbare Energien

Projekt „Bienenstrom“ im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Projekt „Bienenstrom“ im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Im Rahmen des Projekts Bienenstrom können Verbraucher bei den Stadtwerken Nürtingen sogenannten Bienenstrom bestellen. Die Stadtwerke unterstützen Landwirte, die ihre konventionellen Mais- und Getreideanbauflächen für die Biomasseerzeugung in Blühflächen mit Wildpflanzen verwandeln, um so Lebensraum für Insekten wie Bienen und Hummeln zu schaffen.

Bienen, das weiß jedes Kind, sind fleißig und schlau. Aber dass die kleinen Insekten auch zur Stromproduktion im Land beitragen, wissen nur wenige Menschen. Aus diesem Grund hat Umweltminister Franz Untersteller in Schelklingen-Ingstetten im Alb-Donau-Kreis eine sogenannte Bienenstromfläche besucht. „Mit diesem faszinierenden Projekt hier im Biosphärengebiet Schwäbische Alb können die Bürgerinnen und Bürger konkret mithelfen, die Artenvielfalt im Land zu erhalten und zu stärken“, sagte Untersteller.

Wie das geht? Ist ganz einfach. Die Verbraucherinnen und Verbraucher können mit einem Aufpreis von einem Cent pro Kilowattstunde bei den Stadtwerken Nürtingen den Bienenstrom bestellen. „Das Ökostromprodukt kann bundesweit bezogen werden“, betonte der Minister. Inzwischen hätten sich schon rund 650 Haushalte und einige Gewerbekunden für den Bienenstrom-Tarif entschieden.

Wildpflanzen schaffen Lebensraum für Bienen und Hummeln

Das sei ein vorbildliches Projekt, fügte Untersteller hinzu, um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Die Stadtwerke Nürtingen unterstützen mit dem Cent Landwirtinnen und Landwirte, die ihre konventionellen Mais- und Getreideanbauflächen für die Biomasseerzeugung in Blühflächen mit Wildpflanzen verwandeln, um so Lebensraum für Insekten wie Bienen und Hummeln zu schaffen. Mittlerweile können rund 30 Hektar mit diesen mehrjährigen Blühmischungen als Biomasse genutzt werden. Etwa 24 Hektar davon sind im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu finden. „Das Projekt Bienenstrom beweist eindrucksvoll wie Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen können“, sagte Regierungspräsident Klaus Tappeser. Im nächsten Jahr sollen mindestens weitere zehn Hektar dazukommen – dann auch in anderen Bundesländern.

„Das ist ein Modell, das bundesweit schon Maßstäbe in Sachen Artenvielfalt gesetzt hat“, hob Untersteller hervor. Der Umweltminister lobte die Verantwortlichen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb außerdem dafür, dass sie als Modellregion maßgeblich daran mitwirkten, nachhaltige Projekte in ganz Deutschland voranzutreiben, bei denen sie auch stets die Bürgerinnen und Bürger mit einbinden. Tappeser ergänzte: „Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb nimmt auch hier eine Vorbildfunktion ein.“

Projekt Bienenstrom: Häufig gestellte Fragen

Stadtwerke Nürtingen: Bienenstrom

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter