#RespektBW

Preisverleihung bei „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
#RespektBW Preisverleihung bei „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Über 100 Beiträge haben Kinder und Jugendliche beim Kreativwettbewerb „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ zu den Themen Fake News, Netzkultur, Cybermobbing und Hatespeech eingereicht. Die Preise wurden digital verliehen.

„Ich bin wirklich beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität der Beiträge, die im Rahmen des Wettbewerbs entstanden sind und habe großen Respekt vor dem, was Schülerinnen und Schüler neben dem Schulalltag und trotz Corona auf die Beine gestellt haben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Schirmherr der Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ bei der digitalen Preisverleihung des Wettbewerbs.

Beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität der Beiträge

„In ihren Beiträgen haben sich die fast eintausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv und kreativ mit der Frage nach einem respektvollen, fairen und toleranten Miteinander im Netz auseinandergesetzt und ich freue mich zu sehen, wie viel Zeit, Herzblut und Kreativität in den Beiträgen stecken“, so Kretschmann weiter. Eine Gesellschaft brauche eine funktionierende Diskussions- und Streitkultur, die auf gegenseitigem Respekt fuße – egal ob im Netz oder im direkten Miteinander. „Bei einem guten Streit fliegen die Fakten, nicht die Fetzen – das geht nur mit Respekt“, unterstrich der Ministerpräsident.

Michael Zieher, Direktor des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, erläuterte: „Um eine verbesserte Kommunikationskultur für unsere Jugend herbeizuführen, müssen wir uns auf die Lebenswelten der jungen Menschen einlassen und Heranwachsende dort abholen, wo sie sich bewegen.“ Hier setze der Wettbewerb „Bitte Was?!“ an.

Über 100 Beiträge eingereicht

Über 100 Beiträge haben Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen und Schularten in Baden-Württemberg im Wettbewerbszeitraum zu den Themen Fake News, Netzkultur, Cybermobbing und Hatespeech eingereicht. Darunter Gedichte, Songs, Memes, Videos und vieles mehr. Bewertet wurden die Beiträge von einer Jury in vier Wettbewerbskategorien (Klasse 1-4, Klasse 5-7, Klasse 8-10 beziehungsweise berufliche Schulen der Sekundarstufe I sowie Klasse 11-13 beziehungsweise berufliche Schulen der Sekundarstufe II).

Zu gewinnen gab es unter anderem Meet-and-Greets mit Influencerinnen und Influencern wie Jessica Schöne (Blick hinter die Kulissen einer TV Sendung) und Alexander Straub (Magie-/Zauberworkshop), die Gelegenheit zu eigenen Songproduktionen und andere exklusive Live-Events.

Die Preise erhielten die Siegerinnen und Sieger virtuell aus den Händen der Kampagnenbotschafter Jessica Schöne, Alexander Straub und Weekend sowie von Influencerin Kiko und Sänger Noah Levi.

Die Preisträger

1. Preise:

2. Preise:

Sonderpreis (verliehen durch Ministerpräsident Kretschmann):

  • Klasse 8a der Theodor-Heuss-Realschule Offenburg – Konzept „InterNETT-Coaches“ zur Peer-to-Peer-Beratung unter Mitschülerinnen und -mitschülern für eine respektvolle Diskussionskultur in Sozialen Medien

#RespektBW

#RespektBW ist eine Kampagne der Landesregierung für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien. Sie soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für die Werte unserer Demokratie und ein gutes gesellschaftliches Miteinander einzutreten. Die Kampagne ist Teil des Impulsprogramms der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg führt die Kampagne im Auftrag des Staatsministeriums, in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, durch.

Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Die landesweite Informations- und Sensibilisierungskampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“ ist über Social-Media-Kanäle wie Instagram und YouTube mit Videoclips, Schülerproduktionen und Wettbewerbsbeiträgen sowie auf der Webseite mit zugehörigen Unterrichtsmaterialien und kostenlosen Workshops weiterhin präsent.

Kampagne „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

YouTube-Kanal „Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass“

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern