Rad- und Fussverkehr

Prechtal erhält sichere Radwegverbindung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eröffnung des Radwegs im Prechtal am 13. Juni 2016

Ein fünf Kilometer langer Geh- und Radweg soll zukünftig die Verkehrssicherheit der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer im Prechtal entlang der Landesstraße L 107 erhöhen. Der erste Abschnitt zwischen den Orten Schrahöfe und Unterprechtal ist nun auf einer Länge von 1,4 Kilometern fertig gestellt.

Zur feierlichen Verkehrsfreigabe sagte Verkehrsminister Winfried Hermann in Elzach: „Die L 107 ist mit einem Verkehrsaufkommen von circa 3.500 Fahrzeugen pro Tag hoch belastet. Daher war der Bau eines separaten Radweges getrennt von der Landesstraße dringend notwendig.“ 

Hermann weiter: „Radfahrerinnen und Radfahrer sind als schwache Verkehrsteilnehmer höheren Gefahren ausgesetzt und brauchen deshalb besonderen Schutz. Rad- und Autoverkehr müssen, wenn möglich, baulich voneinander getrennt werden. Und das insbesondere dort, wo die Verkehrsbelastungen hoch sind oder bei engen topografischen Verhältnissen, wie hier im Prechtal.“

Die Kosten des fertig gestellten Radwegs von 820.000 Euro trägt das Land Baden-Württemberg. Der Radweg hat je nach den örtlichen Gegebenheiten eine komfortable Breite von zwei bis 2,50 Meter. „Ich freue mich, dass ab heute mit der Freigabe dieses Abschnitts zwischen Schrahöfe und Unterprechtal eine sichere Radwegverbindung im Prechtal besteht. Ich hoffe, dass der Radweg viele verlocken wird, in Freizeit und Beruf vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen“, sagte der Minister. 

Wer mit dem Rad in Baden-Württemberg unterwegs ist, muss aufgrund unvollständiger Radwege noch häufig auf stark befahrene Straßen ausweichen. Sowohl auf Alltagsstrecken als auch auf touristischen Radrouten gibt es im Land noch viele Lücken. „Wir wollen landesweit den Anteil des Radverkehrs an der Zahl der zurückgelegten Wege von derzeit etwa acht Prozent bis 2020 verdoppeln und 2030 auf 20 Prozent steigern“, so der Minister. Das Ministerium für Verkehr hat deshalb eine RadSTRATEGIE entwickelt und das ‚Rad-NETZ Baden-Württemberg‘ im Januar 2016 vorgestellt. Das RadNETZ hat eine Länge von 7.000 Kilometern. Es besteht trägerübergreifend aus kommunalen Radwegen sowie aus Radwegen an Bundes- und Landesstraßen, die zu einem Netz verknüpft sind. Die RadSTRATEGIE ist die konzeptionelle und strategische Grundlage für die Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2025. Mit ihr wird der Weg aufgezeigt, wie Baden-Württemberg durch systematische Radverkehrsförderung zu einem fahrradfreundlichen Land werden kann.

Ministerium für Verkehr: RadKULTUR in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“