Straßenbau

Planung für Neubau der B 29 zwischen Röttingen und Nördlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)

Die Planung für den Ausbau der B 29 zwischen Röttingen und Nördlingen soll vorangetrieben werden. Das Verkehrsministerium und der Ostalbkreis haben vereinbart, dass der Landkreis die Linienbestimmung mit umfassender Bürgerbeteiligung erarbeitet.

Die Planung für den Ausbau der B 29 bei Röttingen – Nördlingen soll nach übereinstimmender Auffassung des Verkehrsministeriums und des Ostalbkreises zügig vorangetrieben werden. Darüber waren sich der Amtschef im Verkehrsministerium, Prof. Uwe Lahl und der Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel, bei einem Treffen in Stuttgart einig. 

Linienbestimmung mit umfassender Bürgerbeteiligung

Bei dem Gespräch, an dem auch die Bürgermeister der Gemeinde Riesbürg, Willibald Freihart, und der Stadt Bopfingen, Dr. Gunter Bühler, teilnahmen, vereinbarten Ministerialdirektor Lahl und Landrat Pavel, dass der Ostalbkreis die Linienbestimmung mit umfassender Bürgerbeteiligung durchführt. Der Landkreis führt im Auftrag des Landes und in Abstimmung mit dem Land alle planerischen Schritte für eine Linienbestimmung und Bürgerbeteiligungen durch. 

Ministerialdirektor Prof. Dr. Lahl erklärte: „Unser Ziel ist es, in der Raumschaft eine konsensfähige Trasse zu bekommen, um baldmöglichst in Abschnitten dann mit den einzelnen Ortsumgehungen beginnen zu können.“ Landrat Pavel sagte: „Wir freuen uns, dass damit die lange Wartezeit zu Ende ist. Der Ostalbkreis sichert zu, dass er eine schlanke und schnelle Linienbestimmung erarbeiten wird.“

Der Ausbau der B 29 ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 als Neubau (B 29n) mit drei Fahrstreifen auf einer Länge von circa 16 Kilometer im Vordringlichen Bedarf enthalten. Das Verkehrsministerium hatte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in einem Schreiben vom 11.03.2019 um Klärung gebeten, ob auf ein Linienbestimmungsverfahren verzichtet und die Planung zunächst auf die Ortsumfahrungen Pflaumloch und Trochtelfingen reduziert werden kann. Das BMVI hatte daraufhin in einem Schreiben des Staatssekretärs Dr. Güntner vom 14.05.2019 nochmals bestätigt, dass Baden-Württemberg eine rechtssichere Planung erstellen muss, das heißt, dass auf eine Linienbestimmung nicht verzichtet werden kann.

Ministerium für Verkehr: Straßenverkehr

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen